www.sondersignalanlagen.com

www.sondersignalanlagen.com (https://sosi.myds.me/forum/index.php)
-   Hella (https://sosi.myds.me/forum/forumdisplay.php?f=52)
-   -   HELLA KLX 7071 defekt (https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=4292)

Doug 26.03.2009 19:47

HELLA KLX 7071 defekt
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Habe hier eine eine defekte KLX 7071 . Beim Anschließen passiert nicht viel.

Habe die Platine genauer unter die Lupe genommen und festgestellt, dass eines der Bauteile mittig zerbrochen ist
( erstes Bild )

ich habe eine paar Aufnahmen gemacht. Kann mir jemand sagen was das für ein Bauteil ist und wo ich Ersatz finde ( Conrad, reichelt..) und ob jemand vielleicht schonmal ähnliches Problem bei einer 7071 hatte.

kitesurfer1404 26.03.2009 19:51

Das ist eine Diode.
Wenn du uns noch irgendwelche Daten dazu geben kannst, falls du da was entziffern kannst, würde mir das helfen, da ich die Leuchte selbst nicht habe. Ansonsten weiß vielleicht jemand weiter, der das Modell besitzt.

rouvi 26.03.2009 19:56

auslöten, nummer steht bestimmt drauf, sonst guck ich mal bei meiner nach.
kostet vll 20cent bei conrad

Doug 26.03.2009 20:01

Zitat:

Zitat von kitesurfer1404 (Beitrag 40986)
Das ist eine Diode.
Wenn du uns noch irgendwelche Daten dazu geben kannst, falls du da was entziffern kannst, würde mir das helfen, da ich die Leuchte selbst nicht habe. Ansonsten weiß vielleicht jemand weiter, der das Modell besitzt.

Aufschrift konnte ich einigermaßen entziffern:

1.5KE
1N6277A

kitesurfer1404 26.03.2009 20:04

Hm, Conrad und Reichelt haben diese Diode nicht.
Aber guck doch mal ins Datenblatt rein und kauf eine ähnliche/baugleiche.

UKR 27.03.2009 00:11

Überbrück die doch mal und schau, obs dann funktioniert. Aber die Leuchte nicht verpolen, denn die Diode ist vermutlich der Verpolungsschutz.

Ich hasse übrigens diese Leuchten. Schau dir im Vergleich dazu mal ne Hänsch Elektronik an. Ich frag mich, was hella da immer alles noch extra mit reinbaut...

Doug 27.03.2009 00:39

Zitat:

Zitat von UKR (Beitrag 41104)
Überbrück die doch mal und schau, obs dann funktioniert. Aber die Leuchte nicht verpolen, denn die Diode ist vermutlich der Verpolungsschutz.

Ich hasse übrigens diese Leuchten. Schau dir im Vergleich dazu mal ne Hänsch Elektronik an. Ich frag mich, was hella da immer alles noch extra mit reinbaut...


werde ich gleich mal testen.

schwarz +
blau -
weiss einer denn für was das 3. Kabel (braun) ist?

Doug 27.03.2009 01:28

Habe überbrückt - Ergebnis Sicherung durchgeknallt...

UKR 27.03.2009 08:26

Dann ist da vermutlich noch mehr im Argen, und die Diode nur das "Ergebnis"

Doug 29.03.2009 16:32

Zitat:

Zitat von UKR (Beitrag 41114)
Dann ist da vermutlich noch mehr im Argen, und die Diode nur das "Ergebnis"

woran könnte es liegen?
Aber wahrscheinlich lohnt nur noch der Gang zur Tonne.

Blaulicht 29.03.2009 18:05

Hatte auch mal so ein Teil was defekt war, nach 5x blitzen war immer die sicherung durch. Uli hattest du das Teil entsorgt ?

Joe aus Hoe 01.04.2009 14:31

@ UKR :

Todsünde, eine Diode überbrückt man nicht . Polschutzdioden sitzen in der Regel in Sperrrichtung zur Betriebsspannung .

@ Doug :

Mess mal, ob der Pin der Diode an dem der weiße Ring ist , mit "Plus" der Betriebsspannung verbunden ist. Die andere Seite sollte dann auf Masse liegen. Ist das der Fall, handelt es sich um eine Polschutzdiode . Die sitzt dann in Sperrichtung zur Betriebsspannung , und wird nur dann leitend falls Plus und Minus vertauscht werden .
Ist das wie oben beschreiben Fall, kannst Du die zum Test erstmal weglassen ( ohne Brücke ) , und die Kennleuchte bestromen .
Da die Diode gebrochen ist vermute ich, dass die Leuchte verpolt wurde . Weil die Diode geplatzt ist ( und somit die Schutzfunktion nicht mehr gegeben war ) kann es sein, dass die Leuchte einen Treffer hat. In der Regel sind bei Verpolung und ordentlichem Stromfluss ALLE Halbleiter zu erneuern.

~Joe~

FedSigAerodynic 01.04.2009 15:48

Zitat:

Zitat von Doug (Beitrag 41110)
Habe überbrückt - Ergebnis Sicherung durchgeknallt...


AAAhhhhh.... wie kann man nur eine Diode überbrücken ????

Wenn man da keine Diode bräuchte hätten die da auch nur eine Brücke eingebaut. Ich hoffe mal das bei dir "nur" die Sicherung geflogen ist und nicht noch was anderes.

Ich muss mal nachschauen vielleicht finde ich noch eine passende Diode...

UKR 01.04.2009 22:03

Zitat:

@ UKR :
Todsünde, eine Diode überbrückt man nicht . Polschutzdioden sitzen in der Regel in Sperrrichtung zur Betriebsspannung .
In dem Fall hast Du recht, war mein Fehler. :schäm:
Bei Hella ist das genau so beschaltet. Daher schließt die Brücke kurz. Also, Überbrückung wieder ab, Sicherung erneuern und die Diode zum Test mal ganz ausbauen. Ferndiagnose ist immer irgendwo kritisch.

Zitat:

Zitat von FedSigAerodynic (Beitrag 42188)
AAAhhhhh.... wie kann man nur eine Diode überbrücken ????

:roll:
Bei der Fehlersuche, je nach Schaltung und ohne geeignete Meßtechnik nicht ganz unüblich. Hättest ja auch einen Vorschlag unterbreiten, oder mich auf meinen Fehler hinweisen können.

Joe aus Hoe 02.04.2009 09:17

Dioden zu brücken ist auch durchaus üblich , da hast Du Recht. Es gibt auch Geräte bei denen die Schutzdiode in der Plus-Schiene in Durchlassrichtung sitzt, da kann man ohne Bedenken eine Brücke drübersetzen . Der Nachteil ist aber in diesen Fällen die Wärmeentwicklung an der Diode bei hohen Strömen : die Leuchte zieht in der Ladephase bis zu 5 A , da würde die Diode mit der Zeit ein wenig schwitzen :-)

@ Doug :

Als Ersatz für die defekte Dioden kannst Du zum Beispliel auch eine 1N5408 nehmen , das ist eine handelsübliche die bei Conrad oder Reichelt zu bekommen ist.
Zur Fehlersuche an der Leuchte wäre ein Oszilloskop nicht schlecht , um zu prüfen ob die Timer-ICs bzw. das Netzteil für die Hochspannungserzeugung arbeitet . Ich denke , in dem Bereich wird schonmal ein Fehler vorliegen .

Wie ist der Fehler denn entstanden ? Oder kennst Du die Vorgeschichte der Leuchte nicht ? Wenn die Leuchte recht lange falsch herum angeschlossen war , sollten sicherheitshalber auch noch alle Kondensatoren erneuert werden , an denen die verpolte Spannung angelegen hat. Der Ladeelko für die Hochspannung ( der ganz dicke ) ist nicht betroffen, der kan ( erstmal ) drin bleiben.

~Joe~

FedSigAerodynic 02.04.2009 17:58

Zitat:

Zitat von UKR (Beitrag 42305)
Bei der Fehlersuche, je nach Schaltung und ohne geeignete Meßtechnik nicht ganz unüblich. Hättest ja auch einen Vorschlag unterbreiten, oder mich auf meinen Fehler hinweisen können.


Du, ich habe es leider zu spät gelesen ansonsten hätte ich schon was dazu geschrieben !

Doug 02.04.2009 18:05

Was ein Kompetenzteam :)


@Joe
Die Vorgeschichte der Leuchte kenne ich nicht, habe die über umwege bekommen und bei mir tat die schon von Anfang an keinen Mucks.

wenn ich sie jetzt durch Ulis Tipp komplett geschossen haben sollte, ist es kein Drama für mich, auch wenn es schade wäre.
Leider bin ich beim Aufbau der Funktion von Elektronenblitzleuchten absoluter Nichtswisser und eine Osziloskop habe ich auch nicht um Messungen machen zu können.
Hat vielleicht jemand Lust und Zeit sich der Leuchte einmal anzunehmen, oder mir zumindest schilderen welche Bauteile ich neben der genannten Diode noch tauschen müsste?

Basti 02.04.2009 18:07

Wer sich jetzt fragt, wie eine Diode funktioniert:
http://www.fritz-henkel-schule.de/TZ...denprinzip.pdf

Dort ist es einfach und simple erklärt.

Peter 02.04.2009 18:13

Zitat:

Zitat von Basti (Beitrag 42411)
Wer sich jetzt fragt, wie eine Diode funktioniert:
http://www.fritz-henkel-schule.de/TZ...denprinzip.pdf

Dort ist es einfach und simple erklärt.

Diode ist wie in der Disco: Du kannst zwar rausgehen aber kommst dann nicht mehr rein. :D

Joe aus Hoe 02.04.2009 21:25

Da der Kurzschluss durch die Drahtbrücke direkt am "Eingang" der Betriebsspannung lag, hat die Elektronik keine weiteren Schäden erlitten : die Betriebsspannung hat es nur bis zur Drahtbrücke geschafft , und die sitzt "vor" der Elektronik . Glück jehabt, wa ? ;)

Sicherlich sind einige Halbleiter defekt, denn der Bruch der Diode ist ein Zeichen dafür dass die Leuchte ordentlich mit verpolter - oder Überspannung befeuert wurde.

OBACHT :
Mein Tipp mit der 1N5408 als Ersatztyp war falsch , denn die Originaldiode ist eine 18 Volt Zenerdiode .

Bedeutet :

- Die Diode wird leitend , falls die Betriebsspannung falsch herum angeklemmt wird --> Schutz gegen Verpolung
- Die Diode wird leitend , wenn die Betriebsspannung zwar richtigrum angeschlossen wurde , aber 18 V übersteigt --> Schutz gegen Überspannung.

Es könnte also auch durchaus sein, dass die Leuchte an ein 24V - Bordnetz angeschlossen wurde. Auch dadurch sterben die Halbleiter .

Einen Tipp zu geben welche Halbleiter defekt sind ist schwierig .

Zieht die Leuchte wenigstens ein bischen Strom ?

~Joe~


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.