www.sondersignalanlagen.com

www.sondersignalanlagen.com (https://sosi.myds.me/forum/index.php)
-   Hella RTK + OWS (https://sosi.myds.me/forum/forumdisplay.php?f=54)
-   -   Hilfe! RTK5 Blaulicht nur kurz an (https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=4578)

fahrt 16.04.2009 22:29

Hilfe! RTK5 Blaulicht nur kurz an
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo bin neu hier und hab eine rtk5 erstanden.
Wenn ich Selbige anschliese kommt nur ca 2 sec das blaulicht, dann geht es wieder aus, dieses spiel lässt sich wiederholen warum? müssen die Kontrolleuchten auch angeschlossen werden?
habe mal auch den anschlussplan angehängt konnte ihn aber nicht in die technikabteilung posten...
bin für jeden rat dankbar
gruss fahrt

Basti 16.04.2009 22:49

Nutzt du ein Bedienteil oder normale Kippschalter? Wenn du Spannung drauf lässt und die RTK5 nach den 2 Sekunden wiederabschaltet, warte mal ne Zeit und sag mir, ob sich ein Spiegel anfängt zu drehen und welche Firmwareversion hat dei Steuereinheit?

fahrt 16.04.2009 23:38

hab einen kippschalter angeschlossen bin leider nicht im Besitz eines Bedienteils.
Konnte nkeine bewegung des spiegels feststellen (wie lange soll ich denn warten?) hier noch ein foto der Zentralsteuereinheit...

Basti 17.04.2009 10:17

Du hast die alte Version der Steuereinheit. Gründe für den Fehler können falsche Verkabelung (auch Kabelbruch im Kabelbaum) oder ein defekter Controller in der Steuereinheit sein.

Marc01 17.04.2009 13:17

Bei der RTK 5 dürfen nur Taster angeklemmt werden und keine Kippschalter!!

ModLover 17.04.2009 14:28

Das klingt doch mal plausibel...

Marc01 17.04.2009 14:35

Hab mir grad nochmal den Plan angeschaut..

Man kann die RTK-5 ja auch mit dem AZDS betreiben..Der Schaltet aber ja auch und tastet nicht..Hmmmm

Am besten mal testen..Aber normal wir bei der 5 alles eingetastet..

Basti 17.04.2009 15:24

Zitat:

Zitat von Marc01 (Beitrag 44482)
Bei der RTK 5 dürfen nur Taster angeklemmt werden und keine Kippschalter!!

Wo hast du den diese Aussage her? In der RTK5 Montageanleitung Seite 16 sind Kippschalter sogar beschrieben!

Marc01 17.04.2009 15:27

Ich glaub Marcel hatte das mal erwähnt...

Ja hast Recht mit den Schaltern..Obwohl es ja auch die Bauart als Taster gibt..

Sorry denn war es mein Fehler :(

Basti 17.04.2009 15:28

Kein Problem, kann jedem mal passieren. Hatte mich nur über diese Aussage gewundert.

Marc01 17.04.2009 15:29

Ja ich bin auch fest davon ausgegangen...Hmm

Hab meine 5er auch noch nicht wieder zusammengebaut..Sonst würde ich es eben testen..

Hella-RTK-Freak 17.04.2009 15:30

Mal ne andere Sache, könnte der Fehler vielleicht an der Rotationskontrolle liegen?
Das Problem hatte doch erst jemand mit seiner RTK 6 gehabt.

Edit: Beitrag gefunden

http://sondersignalanlagen.com/showthread.php?t=4483

Blaulicht05 17.04.2009 15:31

...aber es handelt sich auch um eine RTK5 mit Drehspiegel-Modulen? Oder doch die Doppelblitz-Module?

Hella-RTK-Freak 17.04.2009 15:46

Zitat:

Zitat von Blaulicht05 (Beitrag 44507)
...aber es handelt sich auch um eine RTK5 mit Drehspiegel-Modulen? Oder doch die Doppelblitz-Module?

Das weiß ich auch nicht :D
Aber ich bin mal von Drehspiegeln ausgegangen ;)

Blaulicht05 17.04.2009 15:50

Wenn ich meine "Hänsch Sputnik pico" Doppelblitz-Frontblitzer anschließe und nur einen der beiden Blitzer an die Steuerelektronik anschließe, dann blitzt der eine Blitzter auch nur zwei/drei Mal und geht dann aus. Nur wenn beide angeschlossen sind, funktioniert es richtig.

Kann ja sein, dass es sich hier um ein änhliches Problem handelt...




-----> Nachtrag:
Nein, kann es gar nicht, weil die RTK5-Doppelblitzmodule eine integrierte Elektronik haben und nicht über eine seperate Blitzelektronik angesteuert werden. :schäm:

Commander 17.04.2009 15:59

Zitat:

Zitat von Blaulicht05 (Beitrag 44519)
Wenn ich meine "Hänsch Sputnik pico" Doppelblitz-Frontblitzer anschließe und nur einen der beiden Blitzer an die Steuerelektronik anschließe, dann blitzt der eine Blitzter auch nur zwei/drei Mal und geht dann aus. Nur wenn beide angeschlossen sind, funktioniert es richtig.

Gerade das Abschalten ist das richtige. Die Steuerelektronik geht von einem defekten Leuchtkörper aus und schaltet dann ab, damit der verbliebene Leuchtkörper nicht mit zu viel Ernergie angefahren und so beschädigt wird.
Machen BSX-Micro übrigens auch.

Blaulicht05 17.04.2009 16:01

Ja, richtig.

fahrt 17.04.2009 19:24

ich habs!
 
soooo hab das problem vermutlich geklärt, oder besser gesagt die freundlichen techniker von hella hatten den hilfreichen tipp...
die batterie muss mindestens 20A bringen(hatte einen bleigelakku dran), dicke kabel, und schön einzeln verdrahten...(verdammte steuerelektronik:grrr:) die lässtkeine improvisation zu. (hat übrigens drehspiegel)
jetzt dreht se sich :). war schon am rande des nervenzusammenbruchs schicke auch bald ein paar fotos dieses ungewöhnlichen projekts
erstmal vielen dank und nen schönen abend
fahrt

p.s. hatteauch das motegeanleitungs pdf wie kann ich das in die technikliste setzen? fehlt da glaub noch...

Basti 17.04.2009 19:39

Reine Stromversorgung mit Drehspiegeln circa 10A bis 12A. Mit Ton was mehr. Von einer geeigneten Stromquelle bin ich mal ausgegangen :)

Blaulicht05 17.04.2009 20:28

Zitat:

Zitat von Basti (Beitrag 44596)
Reine Stromversorgung mit Drehspiegeln circa 10A bis 12A. Mit Ton was mehr. Von einer geeigneten Stromquelle bin ich mal ausgegangen :)


...ich auch ! :D


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.