![]() |
Hi,
bin halt neu hier und hab auch noch nicht so viel erfahrung mit der RTK, wie ihr. Meine Frage ist, welche 12V Trafos nutzt ihr? zu wenig Ausgangsleistung ist schlecht, aber zuviel auch. Ich möchte meine RTK 4 SL nicht zerschießen. [96] ;) LG Mike |
über zu viel würde ich mir keine sorge machen, die meisten geräte sind geregelt, die schicken nur den strom raus der benötigt wird. ich hab ein FSP 12/15A, und wünschte ich hätte mehr für ein stärkeres investiert:(
|
ich hab nen Graupner 13,8V 20A Netzteil..das reicht dicke für ne RTK 4...musst dich mal in Modellbauläden umhören..die haben sowas massig...
|
|
uiuiui..der preis is aber hoch..ich hab für meins 49€ bezahlt...
|
Zitat:
|
ne..das stimmt^^ aber 25 reichen ja auch für ne RTK 4...:-)
|
Aber nicht für meinen Vector mit den elf H1-Lampen...
Wäre auch wieder ein Argument für eine Vision, dass man keine Auxillary Module braucht. Aber das nur am Rande. |
ach wenne deinen vector loswerden willst... :-)
|
soo, dann brauche ich ja glatt keinen neuen thread aufzumachen, habe vor nem kollegen ner partyRTK herzurichten, quasi stecker rein, läuft... wollte dazu ein PC netzteil mit 150 +- ein bisschen einbauen, geht sowas?
|
ich hab gehört das man das dafür umbauen muss aber..das würde mich auch mal interessieren...
|
Zitat:
Sorry, aber wiso haben immer welche irgendwas gehört? Zum ersten, will ich mal mit dem "manche Netzteile schicken nur das raus was gebraucht wird" aufräumen... *tief lufthol* Alllssoooo.... Eine Spannungsquelle gibt eine gewisse Spannung aus, wenn man da jetzt einen Verbraucher dranhängt, zieht dieser einen gewissen Strom, solange der nicht ÜBER dem Maximalen des Netzteils liegt gibt es absolut keine Probleme ^^ Sodele, hätten wir das schonmal, wenden wir uns jetzt PC-Netzteilen zu... Wieviel Watt an Gesamtleistung so ein Teil hat, ist primär erstmal wurst piep schei* egal... Wichtig ist nur, wieviel Strom es Maximal auf der 12V Leitung liefern kann... Wenn das also passt, muss man nur noch gucken, welche Art PC-Netzteil man vor sich hat, AT - ATX - BTX usw... Bei manchen ist ein Schalter dran, bei anderen wird ein teil des Netzteils über das Mainboard gesteuert... Soll heißen: Wenn kein Ein/Aus-Schalter dran ist, strom drauf und an der 12V Leitung messen, ob da Spannung anliegt. wenn ja ---> glück gehabt wenn nein ---> anderes holen, da umbau auf Schalter zu kompliziert... MfG Fabsi |
hi,
in der c't oder irgendwo anders habe ich mal eine umbau-anleitung gelesen. wenn ich ganz viel lust habe, suche ich am WE mal in meinem archiv ;-) auf jeden fall hab ich's auch schon öfter probiert. mal ging es (vor allem alte netzteile) mal nicht (meist neuere). aus jeden fall ist die POWER-OK-leitung (grün (?)) auf masse zu legen. sonst geht fast nie was. und: die teile sind doch schon recht intelligent und geben NICHT einfach an 12V so viel ab, wie man abgreift! man muss sehr oft (will nicht sagen "immer") manuelles load-balancing machen. soll heißen: auch die 5V leitung belasten (einfach ne 12V halogenlampe dran), damit alle leitungen volle power bringen. so zumindest der test von schätzungsweise 7 von 8 netzteilen, wo es zum schluss funktioniert hat und nach erklärung auf mehreren webseiten. |
Zitat:
[99] Hab selber nichts anderes als "Teststation" hier verbaut. Es muss einem aber klar sein, das irgendwann mit der Leistung schluss ist. 2 KL dran, dann bist schon fast am maximum. So ist es mal bei mir. Aber mir tuts das vollkommen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.