![]() |
Geschichte des Blaulichts in Deutschland
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Der Urahn der Rundumleuchte stellt die bis nach dem 1. Weltkrieg verwendete Petroleumfackel (Lampe) dar.
Da auf Grund der durch technischen Fortschritt zunehmenden Fahrgeschwindigkeiten die Flamme ausgeblasen wurde, setzten sich elektrisch betriebende Kennscheinwerfer durch. http://img172.imageshack.us/img172/2...werfer4tw6.jpg Die Feuerwehren in Deutschland benutzten bis 1938 grundsätzlich entweder rote Kennscheinwerfer (uneffektiv, da ohne Reflektorspiegel) oder die effektiveren Arbeitscheinwerfer (Halbkugelschalen mit Reflektorspiegel, sogenannte "Kalotten") mit roten Vorsteckscheiben http://img232.imageshack.us/img232/1...werfer1wk9.jpg http://img440.imageshack.us/img440/6...werfer2pe6.jpg http://img523.imageshack.us/img523/6...werfer5rs1.jpg Dies sind keine Rundumkennleuchten - nur ein Versuch, das Fahrzeug mit Röhrenlampen auffälliger zu machen http://img510.imageshack.us/img510/7...kalotteau1.jpg Ein Blaulicht wurde nie benutzt. Es wurde auch nur ein Dauerlicht ausgestrahlt, kein Blinklicht. Am 7.Mai 1938 gab H. Himmler als Reichsführer Ess Ess und Chef der deutschen Polizei einen Runderlass heraus, dass zukünftig nur blaues Kennlicht in der Glassorte "kobaltblau-massiv" zu benutzen sei. Hintergrund waren die auf dem Luftschutzgesetz vom 26.6.1935 bassierende Verdunkelungsvorschriften - Blaulicht wird im Gegensatz zu Rotlicht von einem feindlichen Flugzeug in 500 m Höhe nicht erkannt. Ca. 7000 Feuerwehrfahrzeuge mussten daraufhin kostenintensiv umgerüstet werden. Polizeifahrzeuge waren bis anhin nur in seltenen Fällen mit Kennscheinwerfern ausgestattet - sie waren nicht betroffen. Nach dem 2. Weltkrieg gingen sie Feuerwehren wieder dazu über, ihre Löschfahrzeuge mit roten Kennscheinwerfern auszustatten. Teilweise aus Tradition und aus dem Bewusstsein, dass Rotlicht 8- bis 10 fach besser als Blaulicht wahrgenommen und auch international eher als Warnfarbe verstanden würde. Blaulichtbefürworter argumentierten, dass rotes Licht zu Verwechslungen mit Signalleuchten von Bahn- und Verkehrsanlagen führen könnte Trotz Bestrebungen der Feuerwehren, Rot beizubehalten, setzten sich die Blaulichtbefürworter durch und so wurde am 25.11.1951 in der STVZO, § 52 "blaues Licht" vorgeschrieben. 1955 stellte man fest, dass einzelne Wehren dennoch hartnäckig rotes Licht beibehielten Am 29.3.1956 wurde festgelegt, dass bis zum 1.11.1956 alle Einsatzfahrzeuge von Dauerlicht auf Blinklicht umzustellen seien. Die Erkenntnis, dass nur nach vorne abstrahlendes Blinklicht bei stetig zunehmender Verkehrdichte unzureichend war und es auf Alarmfahrten zu mehr Unfällen mit dem Querverkehr kam, führte dazu, dass die Industrie schlussendlich die Rundumkennleuchten entwickelte http://img167.imageshack.us/img167/5...werfer3tc5.jpg http://img172.imageshack.us/img172/4...ellinseaf1.jpg http://img98.imageshack.us/img98/1259/auerbildfd7.jpg http://img98.imageshack.us/img98/892/auertextnw5.jpg http://img168.imageshack.us/img168/9953/rklmz9.jpg http://img510.imageshack.us/img510/9788/spiegelil1.jpg Zu Bild 5 US Leuchte: http://img502.imageshack.us/img502/3...nwerferap5.jpg http://img140.imageshack.us/img140/7...unftneubp0.jpg Quellenangabe: Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes 1957 Oberbrandrat Dipl.-Ing. H Brunswig VDI Hamburg 14.Aug. 2015 Leider hat der Hoster die Bilder gelöscht.Ich lade sie nun direkt im Forum hoch, kann sie aber nicht zwischen dem Text, wie vorher, einbinden |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Im Technikmuseum Sinsheim steht das früher am Obersalzberg stationierte Dienstfahrzeug des Reichsführer SS. Da ist auf der Fahrerseite ebenfalls ein Suchscheinwerfer angebracht, dessen Glas rot ist.
Und eine zeitgenössische Farbaufnahme von 1939 Dienstmercedes des GröFaZ |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Polizei Käfer-Cabriolet mit Blinklicht
|
Danke das du unsere Hirne mit Wissen füllst. :D
Da fällt mir eine Frage ein: "Warum haben alte LKW 7 bzw. Oldtimer ein Warndreieck nach vorne gerichtet auf dem Fahrerhaus?" Das wär mal echt interessant. |
War dieses Warndreieck auf den LKWs nicht zur Kennzeichnung das ein Anhänger mitgeführt wird?
http://www.foto-galerie.net/data/pix...r/henschel.jpg |
Moin,
auch von mir: Danke für die Mühe, das hier reinzustellen! Seeeehhhhrrrr interessant. Ciao Michael |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Diese Bilder sind vom März 1938 vom "Anschluss" in Wien.
Gut zu erkennen, der rote Kennscheinwerfer |
Zitat:
Großes Lob für den Bericht mit viel Fotomaterial und historischen Quellen. |
Zitat:
|
Sehr interessant, vielen Dank für die überaus informative Zusammenstellung
|
Zitat:
|
von Rot zu Blau :)
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Alarmfahrt 20er-Jahre der Hamburger Polizei bei 0:22:10
Link (leider mit Werbevorspann) Offensichtlich gibt es noch keinen (damals roten) Kennscheinwerfer, sondern es wird mit weissem Dauerlicht gefahren |
Zitat:
Ja, dass habe ich auch bei Vox gesehen! :D |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
1978
Blaue Frobli Björn-Steiger-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Robert Bosch GmbH |
Weil es so schön zum Thema passt:
Die US Army hatte Hermann Görings Mercedes 540 K requiriert, grün umlackiert und mit US Army Stern stern und Truppenbezeichnung versehen |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.