![]() |
Ich habe heute mal einen Testaufbau gemacht und 4 KL-XR an die ZSE angeschlossen. Ich wollte nämlich endlich mal wissen, wie die Blitzfolge bei 4 Blitzkennleuchten aussieht.
Es wäre ja 2->3->1->4 oder 2+4->1+3 möglich. Auflösung: 2+4->1+3 Es blitzen also die Paare synchron. Variante 1 hätte sicherlich auch schön ausgesehen. |
Weis jemand, ob die KL-XR-Module, en eigenen Überspannungsschutz haben? Verpolungsschutz haben sie ja glaube ich.
|
Der einzige Überspannungsschutz ist in der BE.
Wenn die zu viel Spannung bekommt zeigt die ++Volt an. In den KL-XR wird sowas nicht drinne sein. |
Kann man eigentlich die Syncronisation der KL-XR´s aufheben?
Wenn ja wie ist dann die Blitzfolge? |
Zitat:
Danach gibt es keine Blitzfolge mehr. Die Dinger blitzen dann selbstständig. Genauso als ob man sie einzeln an eine 12 Volt Stromquelle klemmt. |
Zitat:
MfG Fabsi |
Aber dann meckert doch die Rotationserkennung und evtl. auch die Lampenerkennung. Tja wegen nicht mehr zulässig. Naja, wenn man sich zwei einzelne Drehspiegel anguckt, dann blinken die auch irgendwann mal so und dann mal anders.
|
Also ich habe die KL-XR auch mal ohne Sync. leitung angeschlossen. Funktionierte. Habs dann aber wieder sein gelassen.
Wegen der Drehspiegel Rotationskontrolle... Die kann man auch umgehen in dem man die Erkennungsleitung anders anschliesst. Es werden darüber ja auch z.B. Bosch RKLE 110 angeschlossen (für hinten als dritte KL) die haben auch keine Rotationserkennung. Ebenso der Arbeitsscheinwerfer. Wenn der nicht Programmiert ist geht der normal mit den Kennleuchten an und wird auch als dritte auf der BE angezeigt. Es kommt keine Fehlermeldung. Und der Scheinwerfer hat bestimmt keine Rotationskontrolle :D Sähe aber bestimmt lustig aus |
Dann kannste ihn aber bestimmt als Nebenkennleuchte wieder abschalten (je nach BE).
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.