www.sondersignalanlagen.com

www.sondersignalanlagen.com (https://sosi.myds.me/forum/index.php)
-   Hella RTK + OWS (https://sosi.myds.me/forum/forumdisplay.php?f=54)
-   -   Blaulicht und Warnsignal gemeinsam? (https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=5785)

max a. 27.07.2009 19:06

Blaulicht und Warnsignal gemeinsam?
 
Hallo ich wollte euch mal fragen, ob ihr wisst, ob die RTK 4 steuereinheit automatisch
kein Warnsignal schalten kann, wenn die RKLs ausgeschaltet sind
oder schaltet das Bedienteil, das das Warnsignal nur an, wen auch die RKLs
an sind?

Peter 27.07.2009 19:15

Bitte nochmal neu formulieren. Das versteht kein Mensch. Bitte auch auf die Rechtschreibung achten.

NeusserSosimann 27.07.2009 19:18

Nach dem deutschem Gesetz und der DIN Norm darf das Akutische Warnsignal nur in Kombination mit einer blauen Rundumkennleute betrieben werden. Also leider NEIN aber viellecht kann man was basteln:D.

max a. 27.07.2009 19:20

Also gut:
Wenn ich das Martinshorn einschalten möchte: Wird das von der RTK 4 automatisch geregelt, das das Martinshorn nur eingeschaltet werden kann, wen auch die Kennleuchten aktiv sind ?

----------

OK danke für die antwort
Ein Mensch hatt es ja immerhin verstanden :D

NeusserSosimann 27.07.2009 19:20

Ja wenn alles richtig angeschlossen ist, ist das so!

Peter 27.07.2009 19:21

Zitat:

Zitat von max a. (Beitrag 59487)
Also gut:
Wenn ich das Martinshorn einschalten möchte: Wird das von der RTK 4 automatisch geregelt, das das Martinshorn nur eingeschaltet werden kann, wen auch die Kennleuchten aktiv sind ?

Korrekt. Kann man aber durch eine Kabelbrücke bei Bedarf ändern.

max a. 27.07.2009 19:22

Alles klar danke

Jango112 27.07.2009 19:25

Wenn ich die Frage richtig verstehe willst du wissen was dafür verantwortlich ist, dass bei ausgeschalteten Kennleuchten kein Signal ertönt.


Das liegt an der sogenannten Klangfolgeverriegelung.
Diese verhindert, dass die Tonfolge abläuft ohne dass die linke Kennleuchte in Betrieb ist.
Diese Schaltung lässt sich am Verstärker im Balken aufheben.

Das Bedienteil hat nichts damit zu tun.
Außer du verwendest einen Alarmdrehzugschalter (ADZS). Der schaltet die Leuchten und Sondersignal zwangsweise zusammen ein wenn man daran zieht. Das liegt an der Verdrahrung im ADZS.

NeusserSosimann 27.07.2009 19:52

Zitat:

Zitat von Peter (Beitrag 59490)
Korrekt. Kann man aber durch eine Kabelbrücke bei Bedarf ändern.

Naja, ich wollte jetz nicht näher auf die illigalen Basteltips eingehen :D:D

Jango112 27.07.2009 19:54

Hm - da habe ich wohl zu lange mit meiner Antwort gebraucht. :schäm:

NeusserSosimann 27.07.2009 19:59

Zitat:

Zitat von Jango112 (Beitrag 59502)
Hm - da habe ich wohl zu lange mit meiner Antwort gebraucht. :schäm:

Ist doch nicht so schlimm :troest:

Peter 27.07.2009 20:59

Zitat:

Zitat von NeusserSosimann (Beitrag 59501)
Naja, ich wollte jetz nicht näher auf die illigalen Basteltips eingehen :D:D

Illegal? Ist doch sogar im Handbuch beschrieben.

NeusserSosimann 27.07.2009 21:04

Aber nicht für den öffentlichen Straßenverkehr :)

Peter 27.07.2009 21:11

Zitat:

Zitat von NeusserSosimann (Beitrag 59532)
Aber nicht für den öffentlichen Straßenverkehr :)

:roll: Was hat das denn damit zu tun? Diese Funktion ist genau dafür gedacht, wenn man RKL und Sondersignal des RTK-Verstärkers separat kombinieren möchte. Siehe RTK VE.

Hummel Hummel 28.07.2009 10:49

Sämtliche RTK 3 und RTK 4 Verstärker in meiner Sammlung, und das sind nicht wenige, erzeugen das Signal ohne das auch nur eine KL angeschlossen ist. Eine Brücke ist auch in keinem Verstärker eingebaut.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.