![]() |
Frage zu RTK 4 LSP
Hallo mal in die runde.
Ich hätte eine frage bezüglich Latsprechern der RTK 4. Wenn ich nun die Lautsprecherkontrolle alleine Betreiben will wie geht's und geht's überhaupt ? ( 3 LSP ) mfg Christian |
Ich glaube deine Frage hat keiner verstanden.
|
also ich kann ihm zwar keine direkte antwort geben, aber für die, die es nich verstanden habenübersetzt ich ma...
Er will anscheinend Entweder die Lautsprecher testen oder den Test ohne Blaulicht betreiben und fragt ob des überhaupt möglich is. oder er will einfach ein Sosi ohne Blaulicht betreiben aber soweit ich weis ist das nach der DIN nicht möglich :D:D:D meuchelt mich wenn ich falsch liege :frage::frage::frage: |
Ich glaube eher, er will die Lautsprecherkontrolle testen / ohne Lautsprecher betreiben und gucken, wie diese sich dann verhält.
|
da sieht man ma was Formulierungen so alles mit sich bringen ^^
erst diskutieren wir über den sinn der satztes und dann über das eigentliche Thema lustig :D |
Also ich gebe zu es war ein wenig besch*eid*en formuliert.
Meine Frage ist um es ganz genau zu nehmen, Wo Entsteht in der RTK 4 das Sondersignal -> im verstärker oder in der Lautsprecherkontrolle ? Und wie muss ich die LSP Kontrolle Beschalten damit diese mit angeschlossenen LSP Ohne BL Funktioniert ? P.S. Diese Beschaltung soll ein Testen der LSP ermöglichen in sämmtlichen Betriebsarten also: S/L und Laut/Leise |
Zitat:
S/L und Laut/Leise wird ebenfalls alles im/am Verstärker geschaltet siehe Schaltpläne RTK 4. |
BL-Kontrolle bei Sondersignaleinschaltung wird doch dirket im Verstärker vollstreckt ... Da gibts doch 2 Anschluss-Pins, die man überbrückt, dann geht SoSi auch ohne BL. Damit hat die Lsp.-Kontrolle nichts zu tun.
|
Also ist die LSP Kontrolle nur für die Verteilung auf die 3 LSP zuständig und zu sonst nichts
danke für die info mfg Christian |
Zitat:
Genau, wobei die Verteilung auch direkt von Verstärker zu Lautspecher möglich ist. Durch die Lsp.-Kontrolle werden zusätzlich die Lautsprecher (permanent ?) durchgemessen um bei einem Defekt die Lsp.-Fehler-LED zu aktivieren.;) So sollte es zumindest sein, bei meiner 3 LSP-RTK4 funktioniert das Prinzip der Fehlererkennung nicht, aber egal.:flenn: |
Aso also nichts anderes als ein wenig Hünerfutter in einer Box.
Wie ist denn deine 4 S/L beschaltet ( Bedienteil ?) ich bin noch auf der suche nach genaueren Anschlussplänen aus denen ich die verschaltung der Schalter besser auslesen kann. ( nicht nur nach puls und minus -> sondern z.b. Klemme 84b an +12V oder Masse ) |
Hier gibt es doch einen ganz tollen Anschlussplan, der sollte doch genügen und eigentlich detailliert genug sein?
http://sondersignalanlagen.com/showthread.php?t=3597 |
Sowas hab ich gesucht aber ( noch ) nicht gefunden
Danke für den link mfg Christian |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.