![]() |
Einbauort A6 NEF ?
Hi! Bis zur Anschaffung der 2297GM für unser NEF, spekulieren wir gerade über den möglichen Einbauort des Martin-Kompressors. Die Option der Montage im TopAS Balken fällt glaub ich flach, da das elektr. Signal beibehalten werden soll und noch ein Powerblitz im Balken eingebaut ist.
Meine Idee war nun, den Kompressor hinten im "Technikbereich", also unter dem Auszug, wo bei normalen Fahrzeugen das Ersatzrad verbaut ist, unterzubringen. Denke mal da dröhnt er nicht so laut im Fahrerraum und der Weg zur Batterie ist ebenfalls sehr kurz. Eigentlich möchte ich von euch nun wissen, ob es sehr nachteilig ist, die Druckschläuche über einen so langen Weg zu führen :frage: Mir ist klar, das da sicherlich Druck abfällt, nur wieviel weiß ich nicht. Eventuell hat von euch ja noch jemand eine Idee für einen anderen Einbauort? |
Hallo !
Bei unserem A6 ist auch der Kompressor im Kofferraum. Scheint also kein problem zu sein. |
Nein , sollte kein Problem darstellen. Eventuell ensteht so eine kleine Verzögerung beim Einschalten, aber auch bei vielen größeren Einsatzfahrzeugen ist der Kompressor in der Fahrerkabine oder unter den Sitzen, Fußraum,... eingebaut und die Schlauchlänge zu den Hörnern beträgt ca. 2m oder teilweise auch noch etwas mehr.
|
Super :) Dann steht dem hin ja mal nichts im Wege :grinser:
Danke! |
Zitat:
|
|
Einbauort Kofferraum ist die Platzsparendste, aber von den Schläuchen her die aufwendigste Lösung. Wir haben es in unserem HvO-Fahrzeug im Kofferraum montiert, die Schläuche über die Seitenverkleidung und den Hinmmel zur RTK6 verlegt und keine negativen Erfahrungen gemacht, von wegen Verzögerung oder Druckverlust.
http://www.bos-fahrzeuge.info/detail...image_id=69431 |
Huhu! Danke für die Antworten! Mittlerweile habe ich auch Auskunft von der Fa. Martin erhalten. Wenn man ihre Schläuche verwendet, sind bis 10m Länge keine Verluste feststellbar :)
Der Kompressor kann nicht in den Balken verbaut werden, da sich dort der K-FS1 Powerblitz sowie der Sondersignalgenerator samt Lautsprecher befindet. Hab selbst nachgesehen, da ist definitiv kein Platz mehr. Von daher wird er wohl dann im Kofferraum montiert werden. :) Wenn es mir nach ginge, wäre das Teil schon längst verbaut :D |
Wir hatten auch schom mal den Martin-Kompressor in der Reserveradmulde montiert. Länge der Schläuche war auch kein Problem. Nur aufpassen, dass der Kompressor ausreichend Frischluft erhält. Bei unserem NEF war eine Halskrause vor die Ansaugöffnung gerutscht. Hierdurch brannte der Kompressor durch: Totalschaden.
|
Zitat:
Wie kann eine Halskrause in die Mulde rutschen:frage: In der Reserveradmulde kann sowas normalerweise nicht passieren und Luft bekommt das Gebläse dort genug |
Zitat:
Wo ist denn beim A6 die Batterie verbaut? Evtl liegt das ja auch ein bisschen näher an den Fanfaren und du sparst ein bisschen Schlauch. |
Beim der ersten Generation bis 1996 unter der Rücksitzbank, bei der zweiten (4B) im Wasserkasten und beim aktuellen Modell entweder im Kofferraum hinten rechts oder halt im Motorraum.
|
Zitat:
Eine für Motor und Aggregate die müsste vorne sitzen, und eine für Infotaiment, Navi, Radio, etc. die sitz hinten in der nähe der Reserveradmulde. Leider ist unsere gerade nicht vor der Haustür sonst wär ich schnell gucken gegangen. :schäm: |
Aber nicht serienmäßig. Dann hast du schon ein topausgestattetes Model vor deiner Haustüre stehen.:)
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.