www.sondersignalanlagen.com

www.sondersignalanlagen.com (https://sosi.myds.me/forum/index.php)
-   Hella RTK + OWS (https://sosi.myds.me/forum/forumdisplay.php?f=54)
-   -   RTK3 Problem (https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=6682)

Felix 30.09.2009 18:45

RTK3 Problem
 
Hallo Leute,

ich habe ein Problem mit meiner RTK3.

Sobalt ich die RKL oben drauf anmache fäng der Verstärker an schrecklich laut zu brummen.


Ausserdem habe ich noch eine Frage, und zwar wie bekomme ich die beiden Blechteile auseinander ?


Ich hoffe ihr habt mein Problem verstanden und könnt mir helfen.

VG Felix

Marc01 30.09.2009 18:48

Wenn der brummt ist da ein kurzer drinn..Eventuell Kabel mal prüfen und erneuern..

Felix 30.09.2009 18:49

welche Kabel meinst du ? Die, die zum Verstärker hin gehen, oder die im Vertärker drinne sind (wenn da welche drinne sind) ?

VG Felix

Marc01 30.09.2009 18:51

Ne da sind keine drinnen :)

Meine die die zum Verstärker gehen..Klemm den mal nach diesen Schnellanschlußplan an.

ist zwar für die RTK 4 aber der Verstärker ist gleich..Auch wenn du eine RTK 3 ohne S/L hast ist der Anschluss gleich ausser das Stad und Land weg fällt

http://www.blaulicht-sammler.de/Tech...-Anschluss.pdf

Felix 30.09.2009 18:53

ich hab meinen RTK4 Verstärker dran gemacht und zwar nach diesem plan ;)


und dieser Verstärker brummt nicht.!!

Die Kabelverbindungen sind schon richtig =)

VG

Marc01 30.09.2009 18:54

Gut dann ist der alter RTK-3 Verstärker defekt.. ;)

Felix 30.09.2009 18:55

Aber er macht ja noch musik und alles er brummt nur halt etwas stark.

Marc01 30.09.2009 18:57

Ja dann wir aber ja was kaputt sein..Wenn du am gleiche Kabelbaum einen anderen anklemmst und es geht wird der kaputt sein.

Was da defekt ist kann ich so nicht sagen..

enrico 30.09.2009 18:59

Zitat:

Zitat von Felix (Beitrag 70793)
Hallo Leute,


Ausserdem habe ich noch eine Frage, und zwar wie bekomme ich die beiden Blechteile auseinander ?


VG Felix


das gehäuse kannst du nur trennen, wenn du alles andere ausbaust.
in jedem lautsprecher sitzen ganz hinten 3 kreuzschlitzschrauben. die mußt du lösen. dan fällt der trichter praktisch mitsamt dem treiber vom halteblech ab.
wenn alles draußen ist, siehste schon die schrauben die die beiden gehäusehälften zusammenhalten.
ein ziemlich langer schraubendreher ist hier tatsächlich von vorteil:D

Felix 30.09.2009 19:02

Das hab ich mir gedacht. Also muss ich mir einen bauen gehen.

Ich habe allerdings die Befürchtung, dass die Schrauben sich nicht mehr drehen lassen, da sie so vergammelt sind.

enrico 30.09.2009 19:17

oooch...die gehen schon auf.
hab letztes wochenende auch ne 3er auseinandergenommen.
das teil war mindestens 378 jahre alt;)..., aber die schrauben gingen auf.
mit leichtem druck und langsamen drehen...
deshalb bin ich mir nicht so sicher, ob du mit einem 'behelfsschraubendreher' erfolg haben wirst...

Felix 30.09.2009 19:34

ich versuchs mal

Felix 01.10.2009 16:42

Ich hab ein Neues Problem.

Ich habe jetzt alles ausgebaut, und auch alle Treiber in den Schalltrichtern losgemacht, aber ich weiß nich wie ich die Trichter aus der RTK3 rauskriegen soll, um an die SChrauben zu kommen, die die beiden Gehäusehälften zusammenhalten.

VG Felix

PS Bilder

Yannic-Paderborn 01.10.2009 16:51

Wenn du von hinten (dort wo nur ein LSP sitzt) in die RTK hineinschaust müsstest du zahlreiche selbstsichernde Muttern (oder Mütter? :D) sehen.

Wenn du die alle losschraubst kannst du die beiden Gehäuse Hälften auseinander nehmen und das Blech, an dem die LSPs befestigt sind herrausnehmen.
Nun kannst du schonmal besser arbeiten und mit dem bereits angesprochenen langen Schraubendreher die Trichter-Halterungs-Schrauben (was ein Wortgebilde!) lösen.


Wenn es noch fragen gibt kannst du mich auch gerne über ICQ anschreiben ;)

Felix 01.10.2009 16:58

Die Trichterdingens schrauben sind schon lose.

Ich wusste nur nicht, dass das selbstsichernde Muttern sind.

Dann kann ich die ja wohl losmachen.ok

Danke =)

enrico 02.10.2009 13:47

Zitat:

Zitat von Yannic-Paderborn (Beitrag 70950)
Wenn du von hinten (dort wo nur ein LSP sitzt) in die RTK hineinschaust müsstest du zahlreiche selbstsichernde Muttern (oder Mütter? :D) sehen.

;)

hä?:frage:
wo sind denn da muttern?
wenn ich von der rückseite reinschau seh ich nur die schraubenenden.
die sind direkt mit dem rückwärtigen gehäuseteil von vorne verschraubt.
auf deutsch: in die schraubenlöcher im hinteren gehäuse ist ein gewinde (okay...1-2 gewindegänge) geschnitten. und lösen lassen sich diese schrauben nur von vorne...

Yannic-Paderborn 02.10.2009 13:50

Zitat:

Zitat von enrico (Beitrag 71075)
hä?:frage:
wo sind denn da muttern?
wenn ich von der rückseite reinschau seh ich nur die schraubenenden.
die sind direkt mit dem rückwärtigen gehäuseteil von vorne verschraubt.
auf deutsch: in die schraubenlöcher im hinteren gehäuse ist ein gewinde (okay...1-2 gewindegänge) geschnitten. und lösen lassen sich diese schrauben nur von vorne...


Mhh....

also bei meiner RTK 3 (ohne S/L) sitzen da rundherum selbstsichernde Muttern......

enrico 02.10.2009 14:57

ah... da wär doch mal zu klären, von was wir hier reden?
rtk3 oder rtk3-sl???

Felix 02.10.2009 17:11

Von einer RTK3 ^^

wenn ich rtk3-sl meinte hätte ich das auch geschrieben =)

Felix 03.10.2009 14:14

Hey Leute,

ich bin voll froh

Nach reiningen und wiederzusammenbauen der rtk3 funktioniert der Verstärker nun wieder einwandfrei, ohne dass ich an diesem etwas geändert habe.

VG Felix


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.