![]() |
Hallo!
Ich habe mal eine Anleitung für die Umschaltung der RTK 6 auf die anderen verfügbaren Signale erstellt. So funktionierts: 1. Löse den Anschluss der Datenbusleitung an der Rückseite der Bedieneinheit und ziehe diese ab. 2. Voraussetzung für den Programmiermodus: – alle Funktionen aus – Zündung aus – Funkgerät aus – Display dunkel 3. Drücke gleichzeitig die Tasten für „Tonband“, „Vol-„ und „Vol+“ für ca. 3 Sekunden. Wenn ein kurzer Gong ertönt, lass die Tasten los. 4. Willkommen im Programmiermodus! (Die angezeigten Leuchtsegmente stehen während des Programmiermodus in keinem Zusammenhang mehr zu den Tastensymbolen!!! Also nicht wahllos rumschalten!!!) Das erste Rahmensegment blinkt nun. 5. Das blinkende Rahmensegment zeigt die Position des Cursors an. Durch Drücken der Tasten „Vol-„ und „Vol+“ lässt sich der Cursor vor- bzw. zurückbewegen. 6. Cursor auf die erste „01“ in der unteren Reihe bewegen. Mit Taste „Tonband“ können nun alle verfügbaren Signalvarianten durchgeschaltet werden: 00 US-Signale (WAIL/YELP/HI-LO/SIR) 01 Deutschland (DIN-Signale) 02 Schweden 03 Italien Polizei 04 Italien Feuerwehr, Rettung 05 Südafrika (3-Ton) 06 Niederlande Rettung (3-Ton) 07 Österreich Rettung 08 Österreich Wiener Rettung 09 Österreich Gendamerie 10 Frankreich Polizei 11 Frankreich Rettung Achtung: Oben auf dem Bedienteil findet ihr auf dem Geräteaufkleber ganz rechts die Firmwareversion. Bis einschließlich „V 3.01“ lassen sich die US-Signale (Display: 00) noch aktivieren. Alle neueren Versionen leider nicht mehr. Dort ist die Schaltung von „00“ nicht mehr möglich – alle anderen oben aufgeführten Signale sind jedoch möglich. Ab Version „V 3.02“ ist die Nummerierung etwas anders: statt von 01-11 gehen diese eventuell von 21-31. Die Reihenfolge ist jedoch die gleiche wie in der Liste.) 7. Wenn das gewünschte Signal eingestellt wurde, kann die Programmänderung gespeichert werden. Hierzu die Taste „Klangfolgebereitschaft“ (das ist die zweite Taste von Links auf dem Bedienteil - Symbol „Kennleuchte+gestricheltes Horn“ bzw. gelbe Taste bei neueren Bedienteilen) ca. 4 sek. lang gedrückt halten, bis ein Hinweisgong ertönt. 8. Programmiermodus durch Betätigen einer beliebigen Taste verlassen. Fertig! Nicht vergessen das Buskabel wieder anzuschliessen. |
Habs getestet - funktioniert perfekt!!!
Hier mal ein kleiner Mitschnitt. Die vielen Tonvariationen kommen dadurch zustande, dass man zusätzlich noch die Stadt/Land-Umschaltung zur Verfügung hat. Somit wären dann 6 Tonmuster schaltbar. :oh: Hi-Lo ist identisch mit dem deutschen Signal. Deswegen hab ich es bei der Aufnahme nicht berücksichtigt. RTK 6-SL US-Signal anhören Vor allem das "Yelp"-Signal am Anfang und am Ende ist wirklich sehr gut gelungen!!! Das kann glatt noch mit einem USA-Balken mithalten. Der Rest ist wohl eher Geschmackssache... :) |
Umschalten zurück auf DIN-Signal geht dann wohl ebenso??
Welche Tasten am Bediengerät sind denn für welches Signal?? |
Zitat:
Rückstellen tust Dus nach der gleichen Methode. Immer dran denken dass Buskabel vorher abzuziehen und die Züdung auszuschalten! Sonst kommst Du nicht in den Prog.-Modus. Viel Spass beim testen! [99] |
Mahlzeit!
Hab mir heute mal nen internationalen Sound-vormittag gemacht und alle Möglichkeiten durchprobiert - klappt prima (France Police gefällt mir am allerbesten - abber: wir sind ja in Germany !) Eine Frage zu den Prog.möglichkeiten am Bedienteil: Hab dann noch a bissl am Bedienteil rumgespielt und dabei festgestellt, daß wenn man in den Progmodus schaltet, dann doch zuerst links die Kontrolle für Licht und Ton blinkt (wobei das innere des blinkenden Feldes "leer" ist. Nun kann ich über "Tonband" weiterklicken, bis auch das Innere des Symbols beleuchtet ist ... was hat das für ne Funktion?? Kann man bei fast allen Tasten machen ... Auswirkung?? Noch was: in der ersten 3stelligen Zahlenfolge kann ich von 000 bis 011 weiterschalten ---- was passiert, wenn ich die 2te 3erGruppe verändere??? Fragen über Fragen Hast Du ein kpl. Verzeichnis der ProgMöglichkeiten? Täte gerne die Tonfolgeverriegelung bei Ausfall der überwachten Blitzleuchte abschalten. Is im Einsatz blöde, wenn wegen Ausfalls der Hälfte der Blitzleuchten auch die Tröööte den Dienst versagt. Ich weiß, in Germany NICHT zugelassen ... aber ich bin nur zu Besuch in Germany und setze das Fahrzeug ja schließlich auch nur in Transylvanien ein ... :-))) Danke für Euere Hilfe Gruß aus Oberfranken Michael |
Hallo Michael!
Die Symbole stehen im Prog.-Modus für eine bestimmte Funktion des Balkens. Weclhe Funktion damit geschaltet wird hängt in dem Modus nicht mit den Symbolen der Tasten zusammen. Also daher bitte Vorsicht!!! Man kann unter anderem einstellen ob der ASG gemeinsam oder getrennt schaltbar ist und ob der Gong bei Aktion ertönt. Aussderdem kann man einstellen ob beim Drücken der Kennleuchten-Taste auch gleichzeitig die Hupensteuerung aktiviert wird. Die zweite Ziffernreihe unten ist nur von Bedeutung wenn die RTK 6 mit einem Matrix-Display ausgestattet ist. Damit stellt man nämlich die Sprache der Textmeldungen ein. Das Aufheben der Klangfolgeverriegelung ist ebenfalls möglich. Ich schaue mal nach und sage Dir bescheid. |
Also das kann doch nicht echt der ernst von Hella sein oder ???
Das iss kein Sondersignal, das hört sich an nach Jugend forscht im Physikunterricht ... Und dann noch Stadt und Land ??? Also bitte das iss mehr als unnötig. Das Yelp und Wail da von Hella ist echt das allerletzte ! Schlimmer gehts nicht. |
Bei uns hat irgendwann mal ein ehemaliger Gerätewart die Stadt-/Landumschaltung gesperrt. Wir müssen jetzt immer mit Landsignal fahren. Wie kann ich das Stadtsignal wieder entsperren?
|
Zitat:
Die Stadt/Land-Umschaltung kann man nicht extra sperren. Sowas lässt sich nicht programmieren. Geh mal nach oben beschriebener Anleitung vor und schau mal ob in der Mitte unten links der Zahlencode "01" steht. Viele Grüsse Peter |
Gibts bei dem Balken eigentlich auch nen "Testmodus", wo die Lautstärke des SoSi rel. leise ist? Wär beim Ausprobieren von Vorteil. Bei irgendeinem Hersteller is das doch möglich.
|
Hallo XDA!
Diese Testschaltung gibt es bei der RTK 3 und der RTK 4. Bei der RTK 6 gibt es diese nicht mehr, da die ganzen Bauteile elektronisch überwacht werden und der Ausfall direkt im Display angezeigt wird. Deswegen wurde die Testschaltung weggelassen. |
Nabend zusammen,
wir haben bei uns auf dem Fzg. auch eine RTK 4 aber mit dem einfachen Alarm-Zug-Drehschalter zu bedienen. Kann man dann da nichts umstellen oder bräuchte man dafür ein extra Bedienteil? |
hi,
das einzige was du bei der RTK am Ton verändern kannst ist "laut /leise" (Test-stellung beim FuG-Umschalter) und "Stadt / Land" (z.b wenn nicht vorhanden durch einen billigen Kipp- /Wipp- .. Schalter nachrüstbar) Wenn du das "Ammy -Horn" haben willst dann musst du dir wohl eine Sirenen Plantine bei Conrad kaufen und die Lautsprecher dran anschließen!!!! ;) -> mehr oder winiger ein Scherz!! |
Hallo
hab noch ne frage dazu. wir haben an ner Rtk4sl das bedienteil von ner Rtk6sl notarzt version. Kann man dann auch umschalten oder nicht? Ich denke eher nicht? MfG Martin |
Zitat:
Grund: Das Bedienteil der RTK 6 arbeitet mit einem digitalen Datenbus. In der RTK 6 sitzt die ZSE. Das ist quasi ein Mini-Computer, der den Datenbus empfängt und auswertet. Es werden also nur Nullen und Einsen wie im PC übertragen. Die RTk 4 hingegen arbeitet völlig ohne Computer. Das einzigste was die RTK 4 interessiert ist ob Strom oben ankommt oder nicht. Diese beiden Systeme sind also nicht kompatibel. Ich vermute daher eher, dass ihr nicht das Bedienteil einer RTK 6 drin habt sondern ein BT-110. http://www.blaulicht-sammler.de/Pixx...t110_small.jpg (Foto & Copyright by Michael Lass) Das würde dem Bedienteil der RTK 6 noch am ähnlichsten sehen. http://www.blaulicht-sammler.de/Pixx...BT_a_small.jpg (Foto & Copyright by Michael Lass) Man kann bei einer RTK 4 leider in keinem Falle ein anderes Signal einstellen. Der Verstärker ist recht simpel aufgebaut und hat nur die deutsche Tonfolge als Stadt/Land verfügbar. |
na dann darf ich mich freuen denn dann haben wir eine RTK6 am dach.Ich hatte es eigendlich schon vermutet weil ich gelesen habe das die 6 digital ist und dann von der steuerung her das bedientel es nicht machen kann. ich hatte noch nicht richtig aufs dach geguckt. Hmm dann werd ich es mal ausprobiern was man so alles damit machen kann!?
Gruß Martin |
Man kann eine Vielzahl von Einstellungen ändern, die jedoch meist nur im Zusammenhang mit den Anhaltesignalgebern stehen. Das Interessanteste ist wie gesagt die Umschaltung der Tonsignale. :) Viel Spass! ;)
|
Hallo,
des wail und yelp is ja alles schön und gut aber warum ist jetzt auf der Frontblitzer-belegung wail drauf? Mein Kollege war ganz schön baff als er in der Kreuzung die Blitzer zuschalten wollte :-) Kann man die Taste wieder umbelegen auf die Blitzer? Vielen Dank und schönen Tag |
Zitat:
Das Gesicht von Deinem Kollegen hätte ich gerne gesehen. ;) Bei der US-Codierung sind alle Felder im linken Segment mit den verschiedenen Signalen belegt. Aber trotzdem lassen sich die Frontblitzer noch schalten. Die Tastenbelegung für die Frontblitzer wandert ins rechte Segment. Nämlich auf die Taste 16. Das ist die schwarze Taste links neben Vol- und Vol+. Also alles kein Problem. [6] |
Folgendes:
Ich habe bei unserer Hella RTK 6 S/L, Feuerwehr-Edition die Datenbusleitung, welche hinter der schwarzen Bedieneinheit zu finden ist, abgesteckt. Danach habe ich das Bedienteil wieder in die eiserne Halterung gesteckt. http://img502.imageshack.us/img502/9...1562011bp4.jpg PROBLEM: DER PROGRAMMIERMODUS LÄSST SICH NICHT AUFRUFEN. Jedoch solange die Databusleitung angesteckt ist , kann ich in den Prog-Modus, jedoch nur für kurze Zeit. Und dann kann ich auch nicht mit den Vol + bzw. Vol - Tasten hin und herschalten. Ist des die Databusleitung von der Bedieneinheit zum Steuergerät oder die vom Steuergerät zur RTK? Bitte um Hilfe. Flo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.