www.sondersignalanlagen.com

www.sondersignalanlagen.com (https://sosi.myds.me/forum/index.php)
-   Hella RTK + OWS (https://sosi.myds.me/forum/forumdisplay.php?f=54)
-   -   Hella RTK4 Verstärker (https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=698)

Florian Gotha 24.11.2003 17:53

Hallo Leute!

Ich möchte gerne ein rtk4 Verstärker Modul evtl in ein KLF-Th.(TSF) nachrüsten , ohne Außeneinheit. Würde gerne mal wissen was ihr da schon für Erfahrungen gemacht habt über:

- Anzahl der notwendigen Lautsprecher für einen "guten Ton"
- welche Lsp. wenn nicht orginal (Leistung, Impedanz)
- benötigte Kühlfläche für Verstärkereinheit
- wie kann ich die Einheit zu Hause testen (nur Ton u. S/L)

hoffe auf viele Antworten...

MfG Marco

Peter 24.11.2003 23:02

Hi Marco!

Zitat:

- Anzahl der notwendigen Lautsprecher für einen "guten Ton"
2 Lautsprecher in Fahrrichtung reichen völlig aus.


Zitat:

- welche Lsp. wenn nicht orginal (Leistung, Impedanz)
wetterfeste Druckkammerlausprecher mit mindestens 70W Leistung.


Zitat:

- benötigte Kühlfläche für Verstärkereinheit
Ähmm, gute Frage! Einfach mal ausprobieren. Die Verstärker haben einen Temperaturfühler in Inneren an der Abschlussplatte. Wenn er zu heiss wird schaltet er automatisch ab. Danke aber nichts, dass das allzuschnell passiert.


Zitat:

- wie kann ich die Einheit zu Hause testen (nur Ton u. S/L)
Um das Signal zu testen musst Du den Verstärker nach folgendem Plan anschliessen http://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=3597 und zusätzlich eine Brücke von b13 nach b8 schliessen, das Du ja keine Kennleuchte angeschlossen hast und der Verstärker anonsten das Horn sperrt.
An "Tr" werden die Lautsprecher angeschlossen. Rest siehe Anschlussplan.


Viele Grüsse

Peter

Florian Gotha 25.11.2003 17:49

Hallo !

Habs mal so angeschlossen und es passiert nix...haste da vielleicht nen Tip?

angschl. habe ich :

als Spannungsquelle ein 13,8V NT, max. 12 Amp.,
auf 31V,30V,

b7 auf Plus
und ein Lsp. 8 Ohm an geweils Tr...
ach ja und eben b8 mit 85c

Mfg Marco

Peter 25.11.2003 19:20

Zitat:

Hallo !

Habs mal so angeschlossen und es passiert nix...haste da vielleicht nen Tip?

angschl. habe ich :

als Spannungsquelle ein 13,8V NT, max. 12 Amp.,
auf 31V,30V,

b7 auf Plus
und ein Lsp. 8 Ohm an geweils Tr...
ach ja und eben b8 mit 85c

Mfg Marco

31V = Minus
30V = Plus
31 = Minus
84 = Plus
85c = Minus
86 = Plus
b7 auf Plus = Lautstärkeabsenkung bzw. Testfunktion
wichtig: b13 mit b8 verbinden um das Sondersignal ohne angeschlossenes Blaulicht betreiben zu können.

So müsste es funktionieren!

Florian Gotha 26.11.2003 16:58

Ah jetzt ja!

funzt prima! schönen Dank!

Florian Gotha 02.01.2004 07:14

Hallo!

Wie siehts denn mit den Impedanzen der Lautsprecher aus?

Habe bis jetzt nirgendwo was darüber gefunden...!

MfG Marco

Peter 02.01.2004 15:16

Sorry, das ist alles was ich darüber gefunden habe. :(

http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/techdat.jpg

Florian Gotha 02.01.2004 19:38

Na da steht ja schon ein bischen...

Auf dem Schaltbild ist ein Übertrager eingezeichnet - ist der
unbedingt erforderlich ?

So wie es im Schaltbild steht müsste das Teil doch eine eigene Einheit sein !

Peter 02.01.2004 20:06

Zitat:

Na da steht ja schon ein bischen...

Auf dem Schaltbild ist ein Übertrager eingezeichnet - ist der
unbedingt erforderlich ?

So wie es im Schaltbild steht müsste das Teil doch eine eigene Einheit sein !

Was meinst Du mit Übertrager? Meinst Du diese Art Trafo-Spule zwischen Verstärker und Lautsprecher? Die ist meines Wissens nach dazu da um, um das Lautsprechersignal zu zusätzlich zu verstärken. Ich hab mal einen Test gemacht: Mit Trafo ist das Signal durchdringender und subjektiv lauter als ohne.

Florian Gotha 02.01.2004 20:23

Ja genau!

Anscheinend müsste ich mir den ersmal besorgen...
(hast nicht zufällig einen rumliegen ??)

habe ja nur die Verstärkereinheit - und sonst nichts.

Hat denn die Lautsprecherkontrolle ein Einfluss auf den Ton?
Anscheinend wird das Signal darüber gekoppelt.

Peter 03.01.2004 02:06

Zitat:

Ja genau!

Anscheinend müsste ich mir den ersmal besorgen...
(hast nicht zufällig einen rumliegen ??)

habe ja nur die Verstärkereinheit - und sonst nichts.

Hat denn die Lautsprecherkontrolle ein Einfluss auf den Ton?
Anscheinend wird das Signal darüber gekoppelt.
Leider nicht! Macht aber nix! Das Teil ist ein ganz normaler Trafo, belastbar bis 1kV. Die genaue Typenbezeichnung suche ich Dir morgen mal raus. Das Teil wirst Du für unter 10 Euro in jedem Elektrohandel bekommen. Mehr ist das nicht!

Die LS-Kontrolle kannste rausschmeissen. Die überprüft lediglich ob alle Lautsprecher Leistung abgeben - also ordnungsgemäss funktionieren - und hat keinerlei Einfluss auf die Leistung und den Klang. Bei einem defekten Lautsprecher wird ein Stromfluss geschaltet und auf dem Bedienteil leuchtet dann die Fehleranzeige für den Lautsprecher. Das ist die ganze Funktion der LS-Kontrolle. Also weg damit! :nick:

Viele Grüsse

Peter

Florian Gotha 07.01.2004 08:00

Übertrager ist organisiert -

bald kann der Einbau beginnen !!

übrigens:

lt. Hella hat der Verstärker eine
Ausgangsimpedanz von 4 Ohm !

also supi !

Peter 09.01.2004 20:04

@Florian Gotha:

Sorry, ich hab Dein Posting ganz übersehen. Deswegen hab ich den Trafo mal fotografiert. Ich stelle das Foto trotzdem mal hier rein.

http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/trafo.jpg

Florian Gotha 15.01.2004 07:59

Wie kann ich den ohne die org. Schaltereinheiten die Kennleuchten parallel zum Ton laufen lassen, wenn ich nur eine Tonfolge abspielen will .

Habe bis jetzt nur hinbekommen das die KL mit dem Ausschalten auch sofort aus gehen, was aber bei nur einer Tonfolge nicht so sein soll.

Samstag soll dann der große Umbau stattfinden, werde das auch hier mal darstellen !

Mfg Marco

Peter 16.01.2004 12:48

Zitat:

Wie kann ich den ohne die org. Schaltereinheiten die Kennleuchten parallel zum Ton laufen lassen, wenn ich nur eine Tonfolge abspielen will .

Habe bis jetzt nur hinbekommen das die KL mit dem Ausschalten auch sofort aus gehen, was aber bei nur einer Tonfolge nicht so sein soll.

Samstag soll dann der große Umbau stattfinden, werde das auch hier mal darstellen !

Mfg Marco
Hi Marco!

Achte bitte auf 84 und 85c. Vor allem aber auf 85c! Da muss ein Schalter dazwischen. Wenn 84 geschaltet ist (mit +) dann derehen sich nur die RKLs. Wenn Du zusätzlich noch 85c (mit -) schaltest geht das Sondersingal an. Sobald Du nun wieder 85c trennst hört das Sondersingal nach Beendigung der aktuellen Tonfolge auf. Das hat keinen Einfluss auf der RKLs! Die werden lediglich mit 84 geschaltet.

Viele Grüsse

Peter

Blaulicht:
schwarz-weiss (31) = Minus
rot-gelb (84) = Plus (bei Bedarf den Schalter in diese Leitung einbauen. Schaltplus.)

Martinhorn:
gelb-braun (85c) =Minus (bei Bedarf den Schalter in diese Leitung einbauen. Achtung! Schaltminus!)
gelb-blau (86) = Plus

Florian Gotha 18.01.2004 10:14

So, es ist vollendet !

Gestern haben wir den Einbau durchgeführt.
Anstelle von Starktonhörnern ertönen jetzt RTK 4 Klänge
vom Dach unseres Einsatzfahrzeuges.

Zwei Druckkammerlautsprecher sorgen für eine weitreichende
Wirkung des Sondersignals.

Bilder folgen in den kommenden Tagen!

MfG Marco

Florian Gotha 20.01.2004 20:06

http://mitglied.lycos.de/ffwlgh/fw/005.jpg

die alte Sosi-Anlage - *schüttel*
http://mitglied.lycos.de/ffwlgh/fw/003.jpg

der absolute Gegensatz , beste Beschallung mit den neuen
Lautsprechern für den RTK4 - Ton

Florian Gotha 20.01.2004 20:15

http://mitglied.lycos.de/ffwlgh/fw/002.jpg
Am meisten Platz war unterm Fahrersitz für die Verstärkereinheit

http://mitglied.lycos.de/ffwlgh/fw/006.jpg
neu ist der S/L - Schalter, zwei helle Glühlämpchen
dienen zur Funktionskontrolle der drei RKL´s

Florian Gotha 21.01.2004 07:36

http://mitglied.lycos.de/ffwlgh/fw/007.jpg
und das ist eine der Kennleuchten von der Hella KL 700er Serie

Christian 21.01.2004 13:41

Hallo,

das sieht ja gut aus !

Das Heckblaulicht muß abschaltbar sein und über eine eigene Kontrollleuchte (Funktionskontrollrelais) verfügen. Grund : Kolonnenfahrten.

Hast Du das Horn so angeschlossen, daß es nur tönt wenn die Zündung an ist und mindestens das vordere linke Blaulicht in Funktion ist ? Für die Stadt-Land Umschaltung gibt es von Mercedes einen extra Schalter mit einer großen und einer kleinen Hupe als Symbol drauf. Der passt gebau in die vorgestanzten Aussparungen und es sieht optisch schöner auch als ein Fremdschalter.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.