www.sondersignalanlagen.com

www.sondersignalanlagen.com (https://sosi.myds.me/forum/index.php)
-   Hella RTK + OWS (https://sosi.myds.me/forum/forumdisplay.php?f=54)
-   -   Testschaltung RTK 6 SL (https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=7275)

Sa_mi 10.11.2009 09:24

Testschaltung RTK 6 SL
 
Hallo !

Gibt es auf dem Bedienteil der RTK 6SL eine Testschaltung
wie bei anderen Balken auch?
Und ohne dass ich Kabel umklemmen muss?

Michael

Hummel Hummel 10.11.2009 09:38

Zitat:

Zitat von Sa_mi (Beitrag 78086)
Hallo !

Gibt es auf dem Bedienteil der RTK 6SL eine Testschaltung
wie bei anderen Balken auch?
Und ohne dass ich Kabel umklemmen muss?

Michael

Nein.

Sa_mi 10.11.2009 09:47

Schade !

Muss ich mir doch einein Gehörschutz kaufen :)

Hummel Hummel 10.11.2009 10:24

Brauchst dir keinen Gehörschutz kaufen. Machs einfach so wie es hier beschrieben ist.:)
http://sosi.myds.me/forum/showthread...light=drosseln

cobra11 10.11.2009 12:40

Zitat:

Zitat von Hummel Hummel (Beitrag 78089)
Brauchst dir keinen Gehörschutz kaufen. Machs einfach so wie es hier beschrieben ist.:)
http://sosi.myds.me/forum/showthread...light=drosseln

Das habe ich bei meiner gemacht, und dann kam die ganze zeit eine Fehlermeldung. Ich habe einfach einen regelbaren Wiederstand genommen, und dann noch ein bisschen watte reingestopft. Dann ist sie voll in Zimmerlautstärke gewesen.

Hummel Hummel 10.11.2009 13:05

Hast Du es ev. zu tief reingesteckt. Nicht das die Membrane blockiert war.

rescuechicken 10.11.2009 16:16

Zitat:

Zitat von cobra11 (Beitrag 78093)
Das habe ich bei meiner gemacht, und dann kam die ganze zeit eine Fehlermeldung. Ich habe einfach einen regelbaren Wiederstand genommen, und dann noch ein bisschen watte reingestopft. Dann ist sie voll in Zimmerlautstärke gewesen.

Ich habe das völlig problemlos bei mehreren Anlagen

Basti 10.11.2009 21:02

Zitat:

Zitat von cobra11 (Beitrag 78093)
Das habe ich bei meiner gemacht, und dann kam die ganze zeit eine Fehlermeldung. Ich habe einfach einen regelbaren Wiederstand genommen, und dann noch ein bisschen watte reingestopft. Dann ist sie voll in Zimmerlautstärke gewesen.

Fehler hier ist der Widerstand, die Drosselung mit Schaumstoff oder Watte hat keine Auswirkungen auf die Elektrik der RTK6-SL.

Andi-Hamburg 15.11.2009 13:29

Zitat:

Zitat von Basti (Beitrag 78233)
Fehler hier ist der Widerstand, die Drosselung mit Schaumstoff oder Watte hat keine Auswirkungen auf die Elektrik der RTK6-SL.

Man kann es aber auch sehr gut mit Widerständen lösen, habe in allen Anlagen welche drin, und überhaupt keine Probleme. Aber auch hier zählt, lieber ein paar Euro für Widerstände ausgeben, als nur ein paar Cent.

Gruß

Basti 15.11.2009 15:36

Zitat:

Zitat von Andi-Hamburg (Beitrag 79371)
Man kann es aber auch sehr gut mit Widerständen lösen, habe in allen Anlagen welche drin, und überhaupt keine Probleme. Aber auch hier zählt, lieber ein paar Euro für Widerstände ausgeben, als nur ein paar Cent.

Gruß

Jedoch ist jeder Widerstand ein Eingriff in die Elektronik. Leider habe ich bisher noch keine Möglichkeit bei der RTK6-SL gesehen das die Widerstände rückstandslos rückbaubar sind. Zu dem ist die Elektronik sehr "inteligent" und erkennt bei zu hochbemessenen Widerständen einen Fehler. Meine Matte Schaumstoff hat Eur 1,20 gekostet und reicht für 18 Anlagen, ein Leistungswiderstand kostet umgerechnet Eur 1,-.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.