![]() |
HILFE!!! Neuling! RTK 4 °Anschlussanleitung°
Hallo:)
Ich bin gerad neu hier. Ich hab mir ein RTK 4 zugelegt und wollte es gerne anschließen. ICh weiß nicht was für ein Netzteil ich beutzen soll, 12V ist klar aber wieviel mA? Und kann mir nochmal jemand eine vernünftige Anleitung bereitstellen, wo ich genau nachvollziehen kann wie was angeschlossen wird. Ich habe 3 ASG und ich wollte das ganz hübsch mit Wippschaltern anschließen, nur weiß ich nicht wie... Ich hoffe ich könnt mir helfen! MFG Kevin |
Hallo und Glückwunsch.
zur Schnellanschlussanleitung gehts hier: http://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=3597 (Suche hilft...) Dein Netzteil sollte wie du schon weißt 12V haben, mit einigen mA ist hier aber nicht geholfen, satte 15-20A sollten es schon sein (PC-Netzteil z.B., hier wäre dann schwarz=Masse und gelb=12V). Grüße Degster P.S.: HIER gibts nen kleinen Tipp der dir das posten im Forum erleichtern wird. :) |
Bissel mehr wie 15 A würde ich sagen.Ich würde ein 25-30 A Netzteil nehmen.
|
Also ich betreibe meine RTK 4 mit 3 ASG's mit nem 20A Netzteil, ich weiß ja nicht was er so an Ausstattung drin hat aber Licht und Ton sind mit 15A drin.
|
Wer weiß ob er später noch was größeres wie eine rtk6 dazu bekommt;).Lieber von anfang an ein vernünftiges Netzteil beschaffen.
|
Vielen Dank für die Antworten bis jetzt:)
Könnt ihr mir vielleicht ein gutes vorschlagen? Zitat:
|
Eine generelle Empfehlung kann ich nicht geben, wie gesagt, einige hier im Forum nutzen die PC-Schaltnetzteile, einige Labornetzteile (hier sollte keines mit viel Schnickschnack genommen werden sondern was robustest das nicht gleich wegen der z.T. hohen Einschaltströme gleich in die Schutzschaltung geht) und wieder andere haben eine Autobatterie die sie immer wieder aufladen.
Als Leistung stelle ich mal 30A in den Raum, damit sollte das meiste abgedeckt sein. Grüße Degster |
Zitat:
(sorry, das musste sein ;)) Zitat:
http://www.thiecom.de/df1769zig.html Wobei das ja bei Einsteigern mit Kanonen auf Spatzen geschossen ist. WENN man sich schon extra eines zulegt und man auch gleich schon einen Balken und nicht nur einzelne RKL hat, dann denke ich auch, dass man mit 30 A gut bedient ist. |
|
Hier ist das McPower 50/53A Netzteil etwas günstiger.
https://www.etc-shop.de/-Installatio...1623-1713-0-0/ |
Zitat:
Das kann ich auch empfehlen. Habe es selber und hat mich bis jetzt noch nie im Stich gelassen.[14] |
Ich nutze Für eine RTK 4 SL mit 2 LSP und eine Movia D ein SNT1710 welches eine Ausgangsleistung von 10 - 12 Amp hat. Mir reicht des.
( Man muss dazusagen das ich die RTK gedrosselt betreibe-> sie läuft mit bild und ton bei Ca 7 Amp. ) mfg |
Ich benutze 50/53 Ampere dass ist genug Power :D
---------- Zitat:
|
Bei meiner RTK 4 S/L benutze ich ein altes Computernetzteil, allerdings mit 28A unter 15A brauchst du gar nicht erst anfangen! Mindestens 20A
|
die idee mit dem Computernetzteil finde ich gut. habe mir jetzt mal 2 angesehn die ich hier noch habe.
hab da nur ein Problem: laut dem Aufkleber: Output: +12V / 4.2A +3,3V / 10A +5V / 18A Funktioniert die RTK trotzdem wenn ich sie an +12V anschließe? |
Zitat:
Für eine RTK 4 brauchst du mindestens 15A. Mit den 4,2A die du momentan hast könntest du nichtmal eine normale KL richtig zum Leuchten bringen. |
ok, danke.
|
Yannic? Warum musst du immer schneller sein als ich?
Gibst doch gar net!:flenn: |
Zitat:
So is das, wenn man dauern on is :D Das nächste mal werd ich aber Rücksicht auf dich nehmen ;) Spätestens morgen, wenn ich mein neuestes Schätzchen sauber mache (--> mehr dazu unter meiner Sammlung ;) ) kannst du Antworten ;) |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.