![]() |
RTK OWS 4 Einbaun
moin moni, ich wollte gerne wissen ob ich den leuchttbalken auf dem fahrzeug montieren muss oder ob ich es auf einem dachträger montieren kann? weil ich bei meinem neuem auto ( opel corsa a (wass man zwar nicht als ganz neu bezeichnen kann aba für mich neu ist) bj 92) nicht unbedingt es dach durchlöchern mag, weil ich ja schon ein dahcfenster trin hab... und ob das auchgeht, weil da 2kabel tran sin d also rot und shcwarz, ob ich es eimfach anschliesne kann mit nem ein aus schalter? thx für hilfe.. p.s. ich suche noch so einen
|
Zitat:
|
Wer ist moni? Haben wir eine moni hier?:)
Nein, Spaß bei Seite. Frage doch am besten mal beim Tüv nach was die dazu sagen. Da mußt Du ja sowieso hin wenn Du den Balken montierst. |
Zitat:
Die Shift-Taste ist wohl defekt ;) |
Wohl eher die ganze Tastatur....
|
Zitat:
|
Leute es reicht doch wenn einer meckert, gebt ihm doch 'ne vernünftige Antwort,...
|
Zitat:
Ich glaube nicht das er an Lese-Schreibschwäche leidet. Er war einfach zu faul sich sein geschriebenes noch mal durchzulesen und mutet uns zu so etwas zu lesen. Das ist nicht die feine Art. Also muß er auch mit Kritik rechnen. |
Also Tüv meinte solange es fest und Funktionstüchtig ist geht das in Ordnung.
Natürlich Sollte der Schalter dem entsprechend gekennzeichnet sein und nicht im Auto Rum Fliegen wie er es bei anderen Begleitkraftfahrzeugen gesehen hat. Brauche ich den die Gummidichtung unter der RTK wenn sie auf einem Dachträger Montiert wird? |
Zitat:
|
Und mit was am Besten? Schrauben Plastikkappen? wie viele Löcher sind den da unten drunter genau? auf jeden Fall 1 für dass Kabel und 4für die Montage auf dem Dach, sind da dann noch mehr?
|
Das ist absoluter UNSINN!!! Die Löcher im Bodenbprofil der RTK 4 bzw. OWS 4 müssen nicht verschlossen werden, im Gegenteil, die sind notwendig, damit die Luft in der Anlage zirkulieren und Feuchtigkeit ablaufen/entweichen kann (gerade bei der OWS 4)...
Die Gummidichtung ist auch so aufgebaut, dass Feuchtigkeit entweichen kann und Luftzirkulation gewährleistet ist. Wird das nicht berücksichtigt gammelt Dir die Anlage weg (Aluteile und Kupferdrähte korrodieren, Kabelisolierungen faulen weg)... |
Ach ne. Und wenn die Schraublöcher mit Schrauben dicht sind, wo soll denn dann was entweichen??
|
Zitat:
|
Hab da was voreilig geschrieben ohne die vorigen Postings noch mal zu lesen.:schäm:
Der Kollege fragte ob er die Löcher der Dichtung verschließen soll, wenn er die Dichtung weglässt. Es geht hier ja um die Löcher der Dichtung. Wenn eine Dichtung unten drunter ist, sind genau diese Löcher ja auch dicht!!!!!!!!!!!! Was haben diese Löcher denn mit der Luftzierkulierung zu tun??? Es ist kein absuluter UNSINN wenn man Löcher dicht macht die sowieso im Normalfall dicht sind.:motz: Es kann sein, oder wird wohl so sein das von den Gewindelöchern immer welche auf sind für die Zierkulation. |
Muss mal bei meinem Vito Balken schauen, der war ja auch Füßen montiert ob die Löcher zu sind
|
@ Hummel Hummel:
Ganz ruhig, nicht ausflippen, war doch gar nicht böse gemeint. Versteh' schon was Du meinst, ich meinte natürlich die anderen Löcher. Aber auch die Löcher für die Dichtung müssen nicht verschlossen werden. Wozu auch...??? :kratz: |
[QUOTE=RTK7;94623Aber auch die Löcher für die Dichtung müssen nicht verschlossen werden. Wozu auch...??? :kratz:[/QUOTE]
Ich habe es ihm aber geraten weil es nicht verkehrt sein kann. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.