![]() |
Hi,
Also ich habe heute mal meinen Whelen Edge9000 auseinander genommen. Und daher habe ich jetzt ein paar Fragen wegen den Anschlussmöglichkeiten. Der Edge hat natürlich 12Volt! Im Edge ist ein Whelen SL6 Powersuppy verbaut, das 4 Corner und 2 Linear-Strobs ansteuert. Demnächst bekomme ich wahrscheinlich noch ein zweites Whelen SL6 Powersupply, 2 Centerstrobs und noch 2 Linear-Strobs. Da ja das SL6 Powersupply 4 verschiedene Blitzfolgen hat, wollte ich jetzt mal fragen, wie ich dann am besten beide Powersupplys anschliesse??? Damit ich die 4 verschiedenen Blitzfolgen durchschalten kann, muss ich ja das jeweilige Kabel auf Plus legen. Zuerst wollte ich das Problem mit einem Taster lösen, aber da das Kabel ja auf Plus bleiben muss, fällt jetzt die Möglichkeit weg. Normale Schalter will ich nicht nehmen, da dann die Gefahr besteht, dass mehrere Blitzfolgen auf einmal eingeschaltet sind und mir dadurch die Powersupplys durchbrennen. Und jetzt zum Bedienteil. Da ich demnächst ein Wandel&Goltermann BT-110 bekomme, dachte ich, dass ich vielleicht die Blitzfolgen über die ASG Tasten steuern kann, da doch bei dem BT-110 normalerweise immer nur 1 ASG eingeschaltet werden kann, so wie bei meinem RTK6-BE?! Ist das von der Spannung her möglich??? Oder kennt ihr vielleicht noch andere Anschlussmöglichkeiten??? Bin für jeden Vorschlag dankbar. So und jetzt haut in die Tasten.... http://www.cheesebuerger.de/images/m...shalt/g080.gif Danke und MFG Dominik http://www.cheesebuerger.de/images/m...hlich/a040.gif |
Zitat:
Zitat:
|
Ampere kommt darauf an was drin ist. Meiner zieht 38A.(mit Messenger)
ohne so ca 28A |
Hi,
Ich weiss leider auch nicht wie viel Ampere ein Edge bzw. ein Blitzmodul zieht. Die Hauptspannungsversorgung, also Ein-/Aus kann ich ja auf die RKL-Taste legen. Die anderen Kabel geben ja dem Powersupply nur den Befehl jetzt einen anderen Blitzmodus einzuschalten. Hab jetzt mal im Technischen Handbuch vom K-BT110 gelesen, dass die ASG-Tasten mit 5A belastet werden können. Fragt sich nur, ob das reicht?! Siehe hier: (Seite 11) http://www.pintschbamag.de/fileadmin...0288400801.pdf Und hier ist noch das Datenblatt: http://www.pintschbamag.de/fileadmin...8027934000.pdf MFG Dominik ;-) |
Zum schalten der Blitzmuster würde ich einen Drehschalter mit z.B sechs Stellungen nehmen. Mit dem kannst du dann nach und nach die Blitzmuster durchschalten und brauchst keine angst haben, das Du zwei Blitzmuster gleichzeitig aktivierst.
Gruß Andi |
Zitat:
Wenn du mir sagen kannst, wo ich so einen Schalter her bekomme, wäre die Idee nicht schlecht. Ich merk mir die mal, falls das mit dem BT-110 nicht klappt. Danke, MFG Dominik ;-) |
Z.B beim blauen "C"
Art.-Nr.: 705713-LN |
Ich denke schon das das mit einem BT110 klappen sollte.
Du lässt ja nicht den kompletten strom über das BT110 laufen. Für das umschalten der Blitzmuster brauch man nur geringen Strom. Das ist ja nur eine "Info" für das Powersupply. Genau so wie das minus für das Stadtsignal... Da läuft ja auch nicht viel Strom. Der meiste Strom geht über den Horn Einschalter. |
Zitat:
Das gleiche denke ich eben auch. Mehr als 5A braucht das Powersupply bestimmt nicht um die Blitzmodi durchzuschalten?! Jetzt warte ich nur noch, dass ich das BT-110 und die Teile aus den USA bekomme. Dann kann ich den Edge wieder zusammen bauen. MFG Dominik ;-) |
So,
Ich habe mittlerweile einen neuen Edge bekommen. Und das K-BT110 in der Rettungsdienstversion ist auch da. Nur bekomme ich das mit dem Anschließen irgendwie nicht so hin, wie geplant?! :kratz: Ich habe das original Handbuch und richte mich nach der Beschreibung auf Seite 17 Stecker 1: http://www.pintschbamag.de/fileadmin...0288400801.pdf Bis jetzt habe ich angeschlossen: Minus Batterie auf 1 Plus Batterie auf 8 Plus vom Edge auf 12 Minus vom Edge auf 14 Plus Batterie auf 10 Minus Batterie auf die Klammer am Gehäuse vom BT Aber es funktioniert noch nichts?! Was mache ich falsch, bzw. wie und wo muss ich den Edge anschließen, dass ich ihn ganz normal über das BT110 steuern kann??? Hoffe, hier kann mir jemand helfen. Danke & MFG Dominik [110] |
Hi,
Ich glaube ihr könnt mit meiner Beschreibung nicht viel anfangen, deswegen hab ich sie jetzt etwas verbessert. Also ich habe jetzt folgende Anschlüße belegt: Minus Batterie [2] 1 -Ub Bedienteil / Kl 31 Plus Batterie [2] 8 +Ub Bedienteil / Kl 30 Plus Edge [2] 12 Kl 72a } zu RKL Minus Edge [2] 14 Kl 72 } zu Kl 30 Plus Batterie [2] 10 +Ub Display / Kl 30 / Kl 15 Aber wie gesagt, es funktioniert noch garnichts?! :kratz: MFG Dominik :blaulicht: |
Also Nummer 14 ist falsch, wäre wenn Plus.
Anschliessen musst du: - 1 -Ub -> Masse - 6 Nachtbeleuchtung -> 12V - 8 +Ub BT -> 12V - 10 +Ub Display -> 12V - 12 und 13 Zusammen auf die Kennleuchtenleitung Die Kennleuchtenkontrolle Anluss 4 und 5 kannst du von 12 und 13 abgreifen. Weitere Fehlerquelle kann sein, das der Edge eine zusätzliche Masse bekommt. Die Versorgungsspannung muss über eine Spannungsquelle laufen! |
Hi,
Meinst du bei: "- 6 Nachtbeleuchtung -> 12V" Plus oder Minus??? Und bei "- 12 und 13 Zusammen auf die Kennleuchtenleitung" meinst du, dass die beide auf das Plus Kabel vom Edge kommen, oder??? Das Minus Kabel vom Edge soll ich nochmal extra auf Minus legen, oder??? MFG Dominik http://www.cheesebuerger.de/images/midi/konfus/a078.gif |
Sorry das ich das wieder rauskrame:
Zitat:
Zitat:
|
Also ich habe jetzt soweit alles angeschlossen, wie es oben beschrieben ist und die Tasten leuchten auch schon alle.
Masse vom Edge habe ich direkt auf Masse von der Batterie gelegt. Aber es geht trotzdem noch nichts?! :kratz: Was mache ich den noch falsch??? MFG Dominik |
Zitat:
|
Ok, ich schau mal nach der Sicherung.
MFG Dominik |
Je nachdem was es für ein Balken ist (original oder eigenbau)müssen die Ausgänge des SL6 noch extra eingeschaltet werden allein mit plus und minus tut sich da garnix.
|
Zitat:
12 und 13 sind der RKL-Ausgang. Die kannst du zusammen führen. Der grund für die Trennung ist die max. Strombelatung der Steckerkontakte. Falls du garnicht zu Recht kommst, schreib mir deine Festnetznummer via PN und ich melde mich morgen Abend bei dir. |
@UKR:
Der Edge selber funktioniert ja ohne Probleme sobald ich Plus und Minus direkt an der Batterie anschliesse. Und jetzt will ich ihn halt an das BT-110 anschliessen. @Basti: Danke für deine Hilfe. Ich probier es jetzt morgen nach der Arbeit nochmal. Und falls dann immer noch nichts geht, dann melde ich mich nochmal. MFG Dominik |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.