![]() |
Ein paar Fragen zum GM 2297
Moin
<?xml:namespace prefix = o ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" /><o:p></o:p> Ich bin nun auch stolzer Besitzer einer BMaxMartin Anlage GM 2297.:jippi: <o:p></o:p> Wollte die Anlage nun in der nächsten Zeit auf unserem Wunderschönen Fahrzeug verbauen ( TLF 16/25 KHD Magirus Deutz Eckhauber von 1962).:D <o:p></o:p> Aber hätte da vor dem Einbau noch ein paar Fragen an die Profis unter euch. <o:p></o:p> Und zwar: <o:p></o:p>
Danke schon mal im voraus für Antworten…[99] |
Hallo & Willkommen im Forum!
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Hallo!
-Das Gebläse ist das gleiche, nur die Betriebsspannung eben unterschiedlich, von daher gleich laut. -Die länge sollte wenn möglich so kurz als möglich gehalten werden, empfehlung von MARTIN max. 1m bei Verwendung von 1/4" Schläuchen. Verwendet man die FESTO gehts auch länger da der Querschnitt etwas kleiner ist. -Die Stromaufnahme des Gebläses bei 12V liegt schon bei 20 A, d.h. deine Absicherung mit 20 A reicht nicht, 25 A sollten es schon sein. Leitungsquerschnitt mindestens 4 mm², besser 6mm² bei längen über 1,00m. Die elektr. Verbindung zur Batterie so kurz als möglich wählen. Zweifelfalle mit einem sogenannten Trennrelais ( 40 A ) arbeiten und Schalt -bzw. Arbeitskreise trennen. ;) |
Verbau die Hörner aber bitte auf den rechten Kotflügel, wie es sich gehört!;)
|
Ja das überlege ich auch schon seit tagen ob ich die Hörner nun auf das Dach montiere oder wie es sich Original gehört auf dem rechtem Kotflügel.:kratz:
<?xml:namespace prefix = o ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" /><o:p></o:p> Hat evtl jemand ein Bild von einer Martin- Anlage die auf dem Kotflügel montiert ist? Am besten auch mit einer Nahaufnahme damit man sieht wie die Halterung gebaut ist usw. <o:p></o:p> Wäre werklich super. <o:p></o:p> Danke schon mal für die Antworten. |
Auf dem Dach ist es sicherer, für die anderen Verkehrsteilnehmer. Kotflügel ist viel zu gefährlich!
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wieso ist das für die anderen Verkehrsteilnehmer gefährlich wenn man die Hörner auf dem rechten Kotflügel (in fahrt Richtung) montiert? :kratz:
<?xml:namespace prefix = o ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" /><o:p></o:p> Ich glaube es gab damals als Sonderausstatung auch Martinshörner für diese Fahrzeuge und die waren dann auch auf dem rechten Kotflügel montiert. <o:p></o:p> Aber ich denke es Schallt doch auch besser nach vorn, wenn die Hörner auf dem Dach sind oder? Fahrzeug: <o:p></o:p> TLF 1625 Magirus Deutz Merkur D150 Allrad Baujahr 1962 Ist noch voll im Einsatz und ist voll Ausgerüstet. <o:p></o:p> |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Also, vielfach sieht man eine Halterung, die mit Rohrschellen an den Scheinwerfermast geschraubt wurde. Oder ein Blech auf dem Kotflügel.
Aber Nahaufnahme ist schwierig. Man photographiert Fahrzeuge halt nur komplett und da sieht man keine so genauen Details. Vielleicht helfen Dir die Bilder etwas - sind halt nicht ideal. |
Sorry, hatte überlesen, dass es sich um dieses schöne alte Fahrzeug handelt. Da kann man die Martinhörner natürlich auf der Kotflügel montieren.
Nur bei neueren Fahrzeugen rate ich davon ab. Ich erinnere mich da immer an den schlechten RTW von BINZ, wo die Hörner alle vier auf der Motorhaube montiert waren. Martinhorn gehört aufs dach!;) |
Im Sinne des Fußgängerschutzes sollte man die Tröten doch besser auf dem linken Kotflügel montieren. :idee:
|
Bei den vielen Ecken und Kanten, kommts da auch nicht mehr drauf an... "welcher Fußgängerschutz"?:D
Aber ansonsten immer aufs Dach damit, wegen optimaler Schallausbreitung und solchen Sachen wie Fußgängerschutz, ganz klar! |
Fußgängerschutz kann sich auch auf die Lautstärke beziehen..... Man muss einen fußgänger nicht immer überollen
|
Fußgängerschutz im Sinne von "Kanten an denen man hängen bleiben kann" und "Krach". :idee:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier habe ich noch ein Bild von der Montage auf dem rechten Kottflügel mittels Stab auf einer Platte gefunden... Das hier war übrigens ein Fahrzeug der BF Köln
Oder hast du die Martinanlage schon montiert ? |
Zitat:
Wer muss her...? :D |
Zitat:
|
:horn:Fliecht bei Storm dat dach vom Haus http://www.youtube.com/watch?v=HLaOElhUchI
|
Danke @ Kapo, aber habe ich mich dazu entschieden die Anlage auf dem Dach zu montieren...
1. Weil ich es einfach optisch schöner finde wenn sie auf dem Dach ist 2. Finde es auch nicht so geeignet auf dem Kotflügel wegen den Fußgängern die wahrscheinlich taub werden. 3. Könnte ich mir vorstellen das die Schall Ausbreitung nach vorn besser ist wenn die Hörner auf dem Dach sind… <?xml:namespace prefix = o ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" /><o:p></o:p> <o:p>Die Hörner werden denke ich mal so ca. in zwei Wochen verbaut. Der Kompressor ist schon in der Rücksitzbank sammt Leitungen und neuem Relaie</o:p> <o:p></o:p> <o:p></o:p> |
Weg vom Dach ist heute ja in.Wegen Gehörschutz für den Chauffeur.
Du verhältst Dich antizyklisch :D Und Deine Feuerwehrkollegen haben sich damals wohl auch etwas dabei gedacht, die Martin so zu verbauen. Naja,wenn es Dir besser gefällt, o.k. Den Fussgängern ist das völlig gleich, ob auf dem Dach oder auf dem Kotflügel. Die Martin fächert den Schall sehr. :) Interessant, dass doch einige im Forum aufpassen...wer muss her :D |
Tja, wir sind halt aufgeweckte Leute hier [99]!!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.