![]() |
Problem Zusammenbau RTK 6-SL
Hallo zusammen!
Ich bin gestern Abend schier verzweifelt. Meine erste RTK 6-SL ist soweit fertig, dass ich sie zusammenbauen kann. Aber irgendwie habe ich immense Probleme, die Blenden (hinten mehr als vorne) in die Bodenschiene der RTK zu bekommen. Irgendwie scheint die Blende mit Gummilippe etwas zu dick zu sein oder der Spalt zu schmal (bitte keine Anzüglichkeiten). Kennt das einer? Ich bin echt fast verrückt geworden und habe dann aufgehört. Meine Vermutung: die Bodenbleche habe ich nach der Reinigung schwarz lackiert und die hintere Blende ebenfalls. Ist dadurch der Platz zu gering? Aber diese Lackschicht kann doch nicht Schuld haben, oder? Blenden sind nicht verzogen oder so. Ist dieser Spalt wirklich so knapp bemessen? Ich meine auch, dass beim Auseinanderbauen meiner beiden 6'er sich jeweils die unteren Gummilippen von der Blende gelöst haben und im Bodenprofil geblieben sind. Vorne habe ich eine original RAL5017 (denke ich jedenfalls, Marcel?) Blende mit ASW-Ausschnitt, hinten eine ehemals minzgrüne, jetzt von mir blau lackierte mit HWL-GL. Bislang hatte ich es nur mit 4'ern zu tun. Aber alle, die ich bis jetzt gemacht habe (5 Stück) wurden lackiert und ich hatte nie diese Probleme, auch nicht ansatzweise. Gestern aber dachte ich, dass ich echt im falschen Film bin. Aber das kann doch nicht nur mir so gehen, oder? Bei meiner zweiten RTK 6 habe ich bislang nur die Heckblende montiert (original minzgrün), da hatte ich das Problem nicht. |
Also ich denke mal nicht das du zu großzügig mit dem Lack warst.Versuch Sie doch mal schräg einzulassen.Dann hebel und drücke ein wenig normal müsste Sie dann gut rein gehen.
|
Ich habe es auch schräg versucht, kriege sie aber nicht richtig 'rein. Denke aber, dass es schräg am ehesten gehen muss. Vorne klappt es so jedenfalls.
Nur das hintere Mistding will partout nicht! |
Doch, es ist die Farbe. Hatte ich leider auch schon.
|
Hallo Peter!
Und, was hast Du dann gemacht? Meine Idee ist, mit Schleifleinen in der Rille des Bodenprofils etwas "Platz" zu schaffen. Denn man soll ja zum Schluss nix davon sehen... |
Zitat:
Das war bei meinen Blenden in RAL3024 der Fall. Bevor Du schleifst solltest Du zunächst mal probieren, ob es vielleicht doch noch klappt wenn Du die Gummilippe mit Silkonöl (oder sonstigen verfügbaren Schmiestoffen) einreibst. Das hilft auch oftmals schon, da die Auflagefläche des Gummis beim Einstecken über die gesammte Länge schon recht gross ist. |
Die Einschmiererei habe ich schon hinter mir, das hat auch nicht zufriedenstellend geklappt. Werde dann wohl Plan A umsetzen und die Blende vorsichtig bearbeiten!
|
Also die Blenden samt Gummilippe gehen von Haus aus sehr schwer ins Bodenprofil. Ich habe mir sogar schon mal die Blenden verbogen.
Heute nehme ich einfaches Geschirrspülmittel pur, das funktioniert besser als mit Öl. Zudem ist bei solchen Arbeiten immer ein zweiter Mann (Frau geht auch:)) dabei zum festhalten. |
Ich werde es vermutlich so machen: die vordere Blende müsste ohne Abschleifen mit Gleitmittel gehen, die hintere bearbeite ich etwas, um ein wenig Lack abzunehmen unter der Gummilippe.
RTK 4 rulez, sach' ich nur... |
Sie ist zu!!!! :banane::jippi:
Sowohl geschmiergelt wie auch mit Spüli geschmiert - dann hat's geklappt! Und während Villa Riba noch fummelt... ;) Danke nochmal Euch allen! |
Zitat:
|
Mein 1. Gedanke beim lesen des 1. Posts war "Hat er die Blenden wohl falschrum (oben/unten vertauscht) eingesetzt?"
Das hatte ich beim 1. Zusammenbau falsch gemacht und nicht bemerkt. :schäm: ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Vorher habe ich mich über den schlechten Sitz der Blenden geärgert, aber erst mal hingenommen - bis ich den Deckel draufsetzen wollte... |
Der Deckel muss irgendwie passen, hab letztes Jahr im Sommer bei einer Feuerwehr eine 6er gesehen, die hatten die nach dem lackieren falsch zusammengebaut, und der Deckel war drauf.
|
Vermutlich mit Gewalt und viiiiiel Spannung auf den Deckelschrauben. :oh:
|
Zitat:
Und dank ASW-Ausschnitt schied das "Verdrehen" auch aus... |
Weitere Zusammenbau-Frage
Meine Frage passt ganz gut hierher, daher halte ich einen neuen Threat für entbehrlich.
Wie bekommt man bei der RTK 6 die Dachgummidichtung wieder an den Rahmen? Die "Stopfen" an der Dichtung sind zu dick für die Löcher, allerdings sind sie von unten hohl. Muss man da ein (Spezial)Werkzeug reinstecken und sie dann in den Gehäuserahmen stecken oder gibt es da einen anderen Trick? :kratz: |
Zitat:
Den Sopfen leicht einölen/fetten. Dann mit dem kleinsten Kreuzschraubenzieher in das kleine Loch auf der Unterseite des Stopfens gehen und einfach den Stopfen in die RTK hineindrücken. Fertig. :) |
Na denn! :kerze:
Ich habe zwar Bedenken, dass der Schraubendreher durch das Gummi stößt, aber ich werde es die Tage mal versuchen. Danke Peter! [99] |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.