![]() |
PB MS 300 und Hänsch 620
Hallo,
ich habe heute meine MS 300 ausprobiert und bin etwas enttäuscht. Hat hier jemand zufällig eine Audiodatei von der Hänsch 620 und der MS 300 - für mich ist nur das Kompressorsignal interessant - bei der beide Anlagen direkt aufeinanderfolgen?? Youtube ist hier wenig hilfreich, da alle Videos von verschiedenen Nutzern kommen und dementsprechend immer mit anderen Mitteln und an anderen Örtlichkeiten aufgenommen sind. Allerdings muß ich bei der MS 300 noch herausfinden, ob das Kompressorsignal eine SL Schaltung ermöglicht und ich vllt. nur die "falsche" Tonart geschaltet habe. Morgen wird die Anlage ans Ende des Gartens gestellt und die Klangprobe im freien gemacht...dürfte besser als im Keller "rüberkommen"! Leider habe ich keine Möglichkeit, das aufzunehmen. Gruß Trachti |
Hey trachti,
also ich habe mittlerweile 2 mal die MS-300 und beide haben die Kompressorsignal Programmierung. Ich finde das Signal echt super und es ist kaum von einer originalen Martin zu unterscheiden. Wichtig sind allerdings die richtigen Lautsprecher (100 Watt) S/L Schaltung ist möglich ! Hier habe ich ein Video. http://www.youtube.com/watch?v=1LFWlpB8m1U&fmt=18 Kompressorsignal ab 0:35 Allerdings habe ich keine Typ 620. Die wäre auch nicht nach meinem Geschmack. Höre sie oft und finde sie leider immer wieder zu leise. Auch das Kompressorsignal hört sich anders an. Da erkennt man einen unterschied zur Martin. Gibt aber auch andere die auf die 620 schwören. Nur mein Fall ist sie nicht. |
Nimm auf jeden Fall die MS300, die hat einen satten und gleichbleibenden Klang. Hänschsysteme sind zwar Anfangs was lauter, jedoch fällt die Lautstärke schon in der ersten Tonsequenz (Ta...) ab. Grund hierfür ist ein Booster, damit die Leistung nach oben geht. Das hat die MS300 nicht und hat somit einen besseren Wert im Betrieb.
Wichtiger Hinweis: Eine MS300 funktioniert nur mit den entsprechenden Lautsprechern. Standertlautsprecher aus einem TOPas sind nicht für den Kompressoreffekt geeignet. Siehe hier: http://sosi.myds.me/forum/showpost.p...93&postcount=5 |
Hallo,
ich habe eine komplette Anlage, inkl. der original Lautsprecher! Ich werde mir die Anlage heute mal im freien anhören und vllt. die S/L Umschaltung ausprobieren! Gruß Trachti |
Ich hab es innerhalb von 4 Wochen geschafft, 3x einen NAW mit der MS300 zu "überhören" ? Hab schon häufiger beobachtet, das der gewisse NAW fasst in Unfälle verwickelt worden waäre, da frage ich mich do, merken die Fahrer das nicht, das mandie kaum hört?:kratz:
Handelt sich um den 23B vom Bundeswehr-Krankenhaus in Hamburg Wandsbek. |
Unser NEF hat Topas LED, Audi Bj 2009, keine Ahnung was für ein Baustein, aber der Ton ist überhörbar, ich finde den Ton irgendwie "leer". Der RTK 4/6 Ton ist irgendwie durchdringender.
Ich hab in 500m Luftlinie Entfernung auf ein 1500m Landstrassenstück freie Sicht. RTW´s mit Vama ( Techno Design ), Hella und Hänsch hört man besser als den NEF mit Pintsch.Die neue B Klasse unserer Polizei (RTK 6 )hört man allerdings auch nicht mehr weil die LSP irgendwo versteckt sind. @Fedsigaerodynic Basti Sorry, aber du kannst deine Hörproben im Kinderzimmer nicht mit der Strasse vergleichen. |
Zitat:
|
Zitat:
Hatte den ;) vergessen |
Also die Anlage soll dür ein Einsatzfahrzeug sein?
Hast du die MS-300 mit abgesetzten Lautsprechern zum verdeckten Einbau oder im TOPas integriert?? |
Zitat:
Nee ich vergleicht nicht nur im Zimmer. Auf der Strasse halte ich auch Augen und Ohren offen. Ich hatte nur jetzt schon mehrfach unseren NEF überhört. Der hat die Typ 620 und normalerweise höre ich Sondersignal mehrere Kilometer gegen den Wind :D:D Die MS-300 mit Kompressorsignal habe ich auch schon in anderen Bundesländern gehört. Allerdings nicht als ich gefahren bin. |
Für VE! Mit K-SR 300 (2x)!
Zitat:
|
Ja, also die verdeckten LSP sind meist etwas schlechter zu hören als z.B. die, die im TOPas verbaut sind.
Trotzdem finde ich die MS-300 sehr gut. Bei unseren POL-Fahrzeugen mit verdeckter MS-300 kann ich mich nicht beschweren. |
Da Profiaufbauer sich oft vorher Gedanken und genaue Pläne machen sins Systeme meist optimal verbaut. Bei kleineren Ausbauern oder Auftragsausbau durch eine Werkstatt wird dies meist nicht getan.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Das ist krass... hinter dem Kühlergrill oder dergleichen sollte schon sein. Mitten im Motorraum ist der Schall schon übelst gedämpft dann...
|
Richtig.
Nur finde ich, dass die Anlagen mit abgesetzten LSP immer etwas leiser sind als die z.B. im TOPas direkt verbaut sind. Auch der Klang unterscheidet sich mit der MS-300 von den TOPas-LSP zu den angesetzten LSP. Das Kompressorsignal kommt optimal im TOPas mit den dafür ausgelegten LSP rüber! |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.