Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.06.2010, 17:32   #19
techniker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von techniker
 
Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.510
Standard

Zitat:
Zitat von 86/82-1 Beitrag anzeigen
damit bei einer Fehlfunktion die ZSE nicht kaputt geht.
Also du kennst dich in technischen Sachen Sachen glaube ich besser aus aber eine Sicherung sichert doch nicht ein Gerät ab sondern den restlichen Stromkreis oder?
Wenn an den KL-XR die Sicherung durchbrennt ist doch häufig was kaputt oder?
Also ich kenne das von den Haussicherungen. Wenn die rausfällt, und man se einfach wieder reinmacht geht sie weider raus weil irgendwo der Toaster kaputt ist.
Deine Aussage ist gar nicht mal so falsch..

Die 'Haussicherungen' nennen sich fachgerecht LS-Schalter (Leitungsschutzschalter). Ihre Aufgabe ist es allein den Stromfluß zu überwachen, um einen Kabelbrand durch Überlastung zu verhindern. Sie sind NICHT für den Geräteschutz zuständig. (Deshalb besitzt bzw. sollte jedes Gerät eine eigene Absicherung in geeineter Leistungsklasse)

(PS: In der Unterverteilung gibt es neben den LS-Schaltern auch noch RCD (früher FI genannt), die die Fehlerstromüberwachung durch z.B. Isolationsfehler übernehmen)

Die Sicherung im KL-XR schützt u.a. die -wie du richtig erkannt hast- den einzelnen Ausgang der ZSE zusätzlich, da die 'Blitzelektronik' (sog. Boost-Converter) eine besondere Fehlerneigung besitzen. Die Vorsicherung der ZSE mit etwa 2x 20A (circa) stellt lediglich den Leitungsschutz dar.

Dies kann man nun 1:1 auf die BE übertragen. Die 1A Sicherung ist eigentlich ein viel zu klein gewählter Leitungsschutz und soll dadurch wohl zugleich den Geräteschutz übernehmen. Da dies jedoch nur eine Annahme von mir war, konnte ich ohne Fotos eine ggf. zusätzlich vorhandene Gerätesicherung im Inneren der BE nicht ausschließen.

PS2: Falls noch nicht bekannt: Eine 20A-Sicherung braucht zum sofortigen Auslösen ein vielfaches des Nennstromes. Übliche Größenordnung: In x 10..50. Bei Überlastung einer 20A Sicherung mit z.B. 21A fällt diese erst nach Stunden..!

Ich hoffe mal, dass war nicht zu viel Klugscheißerei von mir..

----------

Zurück zu dem Problem vom Max:
Wenn die Verdrahtung stimmt, die Netzteile korrekt funktionieren dann sind die BEs wohl aus irgendwelchem Grund in die ewigen Jagdgründe über getreten..

(Wenn du Glück hast, ist nur der Schaltregler für die 5V hinüber..)




Never change a running system - never run a changed system!
techniker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten