So, habe mal etwas experimentiert...
Nur die beiden Sync-Leitungen der
KL-XR zusammen legen bringt rein garnix.

Wenn man Glück hat, starten sie zusammen, kommen aber nach einer Zeit total aus dem Rythmus. (Hätte ja klappen können @PETER)
Auf eine positive Frequenz (Plus-Signal) auf der Sync-Leitung passiert ebenfalls nix, auch nicht bei Dauerspannung.
Auf ein negativen Impuls (-) an der Sync-Leitung reagiert die Blitzröhre...
Es passiert folgendes:
Legt man an die Sync-Leitung (blau) ein negatives Signal, so hört der Blitzer auf zu blitzen für ca. 1 Sekunde, dann folgt wieder das normale blitzen.
Legt man eine Frequenz (natürlich ebenfalls negativ) an die Sync-Leitung, so blitzt der Blitzer in der Frequenz. Wird die Frequenz zu hoch, so ist die Lichtintensität des Blitzers schwächer (zu geringe Aufladezeit des Kondensators).
@TECHNIKER
Hab Foto von der Platiene gemacht, kann sie dir gerne bei interesse zuschicken... Ansteuerung ist ja jetzt bekannt. Hatte für die Fotos die
KL-XR komplett zerlegt, die Blitzröhren abgelötet, aber leider ist über die erste Platine ein Blechkasten gelötet. War echt nicht viel zu sehen, hatte aber auch die vermutung, das es sich bei der ersten Platine um eine Entstörplatine handelt.
Die zweite Platine scheint das Herzstück der
KL-XR zu sein. Zusehen: Drei Leistungs-Transistoren und die Anschlüße für den dicken Kondensator sowie zahlreiche kleine Kondensatoren und Widerstände sind darauf verbaut.