RTK 6-SL
(Hella)
Das besondere an der 
RTK 6-
SL ist die Modulbauweise.
Durch diese lässt sich die 
RTK 6 nach belieben erweitern und konfigurieren.
Ausgestattet ist meine 
RTK 6 mit:
- 
KL-XR 
- 
BS-X 
- 
LSP-V (neue Version)
- 2 x 
ASG-GL
- Matrix vorne
- 
KL-A Vorbereitung
- 
INFO-G
Die 
RTK 6-
SL löste im Jahre 1995 die bis dato überaus erfolgreiche 
RTK 4-SL ab.
Genau wie die 
RTK 4-SL wird die 
RTK 6-
SL in der bereits erwähnten  Modulbauweise gefertigt. Dies bedeutet, dass man sich eine Anlage genau  nach seinen Anforderungen zusammenstellen kann.
Zur Grundausstattung gehört lediglich der 
LSP-V (Lautsprecher in  Fahrtrichtung). Alle anderen Komponenten können den Anforderungen  entsprechend gewählt werden.
Anders als für die 
RTK 4-SL stehen bei der 
RTK 6-
SL weitaus mehr Ausstattungsmöglichkeiten zur Wahl.
So zum Beispiel:
- drei Lichtsysteme: Xenonblitz (KL-XR), H1 Halogenlampe (als  Einzel- und Doppeldreher erhältlich) (KL-ER bzw. KL-MR) und LED (KL-LR2)
 
- Nach vorne gerichteter Weitwarnblitz (BSX-F)
 
- Lautsprecher nach hinten (LSP-H)
 
- Anhaltesignalgeber in LED und Glühlampentechnologie
 
- LED-Matrix mit diversen vorprogrammierten Texten
 
- elektro-mechanisches "STAU"-Schild
 
- Halogen Arbeitsscheinwerfer nach vorne
 
- Roter LED-Blitz zur Unterstützung des Anhaltesignals
 
- Aufnahme für hochgesetzte Kennleuchte zur Stau Absicherung
 
- Aufnahme für ein "STAU"-Schild auf dem Deckel der RTK
 
- (Warn-) Blinker auf dem Deckel oder der hinteren Blende der RTK
 
- "NOTARZT" Informationsgeber
 
 
Das Hirn der 
RTK 6-
SL ist die Zentrale Steuereinheit (kurz: 
ZSE-D),  welche sich im Balken befindet. An ihr werden alle im Balken verbauten  Komponenten angeschlossen.
Gesteuert wird die 
RTK 6-
SL über ein digitales Bedienteil. Anders als  die 
RTK 4-SL lässt sich die 
RTK 6-
SL ausschließlich mit diesem digitalen  Bedienteil und nicht mehr mit analogen Schaltern steuern.
Der Vorteil der digitalen Steuerung ist, dass nun nur noch ein dünnes  BUS-Kabel und kein dicker, starrer Kabelbaum mehr im Fahrzeug verlegt  werden muss.
Die letzte Version der 
RTK 6-
SL ist die 
RTK 6-
SL LED. Diese greift  (abgesehen vom Arbeitsscheinwerfer) als Lichtquelle komplett auf die 
LED  Technologie zurück.
Nachdem aber im Jahre 2009 die neue 
RTK 7 vorgestellt wurde, ist die  Einstellung der 
RTK 6-
SL Produktion für das Jahr 2010 geplant.
 
Bilder-/Videogalerie:
 
 
Ohne Blende (Frontansicht):
(der ASG wurde inzwischen durch eine Matrix ersetzt!)