Zu 1.
Wenn eure 
BE die Klangfolgeverriegelung einprogrammiert hat - und das wird sie - passiert folgendes wenn ihr die "Nebenkennleuchte/n" mit dem Schalter abtrennt.
Die 
BE zeigt einen Fehler und blockiert das Horn - eher ungünstig bei einem Einsatzfahrzeug!
Denn selbst wenn das Horn bei der Kolonnenfahrt nicht benötigt wird (unwahrscheinlich, aber wir nehmen es mal als gegeben hin) speichert die 
BE den Fehler. Auch nachdem der Schalter wieder betätigt wurde.
Beim nächsten Einsatz wollt ihr mit Horn losfahren und die Anlage bleibt stumm. Jetzt kommt Hektik und Stress auf.
Die 
BE braucht nämlich etwa 10 Sekunden bis sie erkennt, dass der Fehler weg ist und die Klangfolgeverriegelung wieder aufhebt.
Von dem her ist die Idee - losgelöst davon, dass solche Basteleien an Einsatzfahrzeugen nichts zu suchen haben - nicht besonders gut.
Außerdem kann ja auch vergessen werden den Schalter wieder ein zu schalten und dann geht das Horn beim nächsten Mal gar nicht an. Wieder Stress und Hektik.
Zu 2.
Ich verstehe nicht, dass ihr die Blitzer als 3. und 4. 
NKL anschließen wollt. 

Solltet ihr euch tatsächlich für diese Bastelei entscheiden, würde es ausreichen die Picos als 3. oder 4. 
NKL an der 
ZSE anzuschließen und so mit Strom zu versorgen. 
Eine Sync-Leitung zwischen beiden Picos müsst ihr sowieso legen, denn sonst wissen die beiden Leuchten nichts voneinander und blitzen unabhängig.
Da die Picos der 
ZSE als unsyncronisierte 
NKL vorgegaukelt werden, müssten beide Brücken bleiben.
Alternative zu eurem Plan:
Die Picos über Taste 6 / Stecker 7 der 
BE steuern.
Dazu einfach im Programmiermodus der 
BE das Heckwarnsystem bedienbar programmieren und die Picos über ein 
Relais ansteuern.
Dann sind sie zum Blaulicht zuschaltbar, es wird nichts verbastelt und somit sind Fehler / Störungen auszuschließen. 
Das 
Relais ist unbedingt erforderlich, da die 
BE keinen hohen Strom über Stecker 7 ausgibt, sondern nur einen schwachen.
Ohne 
Relais kann die 
BE Schaden nehmen!
Hinweis zu Taste 6 / Stecker 7: 
Bei Softwareversion 3.01 und 3.02 der 
BE bleibt der über Schalter 6  angesteuerte Verbraucher beim Betätigen der KL-Taste aus und muss  eingeschaltet werden.
Erst ab 3.03 wird der Verbraucher beim einschalten des Blaulichts mit eingeschaltet und kann über Taste 6 abgeschaltet werden.