Zitat:
Zitat von lückenhüpfer
@ Diethelm Du scheinst doch schon eine Weile im Geschäft zu sein. Von daher finde ich deinen Kommentar zu den freiwilligen Helden daneben. Wenn ich davon ausgehe das ein Helfer der nicht täglich mit Sondersignal fährt ohnehin ein höheres Gefährdungsrisiko trägt dann ist es doch nur sinnvoll wenn er sich wenigstens mit Dauerhorn nicht auch noch selbst aufs Glatteis manövriert nur um den Lärmpegel nicht nach oben zu treiben.
|
Dass ich schon eine Weile im Geschäft bin, kann ich nicht bestreiten. Dennoch beziehe ich mich nicht auf alte Erfahrungen. Dazu haben sich die zu Grunde liegenden Randbedingungen möglicherweise zu sehr gewandelt. Meine Meinung resultiert viel mehr aus aktuellen Äußerungen von freiwilligen Einsatzkräften auch in diesem Forum und wird gestützt durch Aussagen zahlreicher Führungskräfte unserer örtlichen Gefahrenabwehr.
Dabei liegt es mir fern, all zu sehr zu verallgemeinern. Denn schließlich gibt es auch "leise" Ehrenamtliche und "laute" Hauptamtliche. Wir Menschen sind in unserem Denken und Handeln viel zu unterschiedlich, wie wir beide hier recht eindrucksvoll demonstrieren. Du propagierst für ehrenamtliche Helfer mit wenig Einsatzerfahrung das Fahren mit Dauerhorn. Die jungen Helfer unserer DRK-Einsatzeinheiten verfügen sogar über extrem wenig Einsatzerfahrung. Gerade deshalb verwenden sie das Einsatzhorn nur, wenn die Situation es erfordert. Also grundsätzlich nur, wenn sie beabsichtigen, anderen Verkehrsteilnehmern ihre Rechte zu nehmen. Ihr Erfahrungsdefizit kompensieren sie durch eine entsprechend umsichtige Fahrweise und nicht mit Lärm.
Die herrschenden Zustände werden wir nicht ändern können. Aber vielleicht können wir in deren Kenntnis mehr Verständnis für die auch aus meiner Sicht überzogene Petition aufbringen. Vielleicht beschäftigt sich der eine oder andere "laute" Einsatzfahrer einmal mit den den Erkenntnissen der Unfallforschung über Blaulichtunfälle. Der Einfluss des Einsatzhorns auf das Unfallgeschehen sollte sie nachdenklich stimmen.