Wenn ich helfen kann, sag bescheid.
Habe mir gerade eine Matrix einer
LED Version umgebaut.
Allerdings zeige ich nur 4 Wechseltexte an (über die
ASG Ausgänge der
ZSE).
Ich denke, das Pinout der Steuerplatine müsste identisch mit der alten sein,
nur wekelt auf der "neuen" ein PIC ohne Eprom - daher auch die begrenzte Zahl der Texte. Möchte man alle Sprachen und alle Texte haben kommt man um ein externes EProm nicht rum.
Leider mag ich keine PICs und spreche nur Basic
Pinout (von meinem Schmierzettel):
Ansicht: Kabel zur
ZSE links!
x1 x2 x3 x4 x5 y1 y2 y3 y4 y5 z1 z2 z3 z4 z5
x1=?
x2=?
x3=? (Ich glaube da war GND, könnte aber auch x4 gewesen sein. Hab gerade keine Platine da)
x4= s.o.
x5= ser Data Spalte(n) 5
y1= ser Data Spalte(n) 4
y2= ser Data Spalte(n) 3
y3= ser Data Spalte(n) 2
y4= ser Data Spalte(n) 1
y5= Zeile A
z1= Zeile B
z2= Zeile c
z3= Enable Zeilen
z4= Strobe (für alle Spalten)
z5= Clock (für alle Splaten)
Die Ansteuerung des WL
LED habe ich mir nicht angesehen, da ich keinen habe.
Ansteuerung der Zeilen erfolgt im BCD Code (Da ist ein BCD zu 8? fach Decoder auf der
LED Leiterplatte)
Mein Umbau sah folgendermaßen aus:
PIC raus -> Atmega8 mit losen Drähten angeschlossen -> fertig.
Ist aber nicht optimal, da der Mega 8 leider auch viel zu wenig Speicher hat, zum anderen ist aber für einen größeren kein richtiger Platz im Gehäuse.
Optimal wäre natürlich eine neue Steuerplatine, ich war aber zu faul den ganzen Spannungsteil zu verstehen und neu zu bauen
Auf dieser Basis könnte man auch prima eine RTC integrieren oder selbst einen "Anhalteblitz" erzeugen
Eine Frage:
Warum hat HELLA die Ansteuerung der Spalten so "umständlich" gemacht und nicht alle Schieberegister hintereinander geschaltet? Das hätte den programmieraufwand erheblich vereinfacht