Die Fehlererkennung sollte sich rausprogrammieren lassen. Dazu muss im Programmiermodus die Codierung "Blinkleuchten-Universalausgang ohne Fehler" in der
BE auf aktiv gesetzt werden.
Das Ausschalten der Fehlererkennung funktioniert aber nur, wenn auch die Codierung "Blinkleuchten Universalausgang" auf passiv gesetzt wird, d.h der Blinkausgang zu einen statischen Universalausgang umprogrammiert wird.
Falls du die
LED's am Ausgang aber über die Taktung der
ZSE blinken lassen möchst, lässt sich die Fehlererkennung nicht abschalten.
Dann empfiehlt es sich, Lastwiderstände parallel zu den
LED's zu schalten, um der Fehlererkennung einen höheren Laststrom (mind. 0,8 A bei Parallelschaltung der beiden Ausgänge) vorzugaukeln.
Alles nachzulesen im
Werkstatthandbuch auf Seite 108, 109.
P.S.: Was ich gerade erst gesehen habe: erst ab
BE-Version 3.02 lässt sich die Fehlererkennung laut Handbuch rausprogrammieren, da bleibt wohl nur der Weg über die Parallelschaltung von Lastwiderständen, oder eben vielen, vielen
LED's