Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.03.2013, 20:24   #4
Florian Düren

Forum-Mitglied
 
Name: Daniel
Registriert seit: 31.07.2012
Ort: Kreis Düren
Beiträge: 93
Standard

Kein Problem :

Widerstandswert Ohm: U:I = R => 12V:0,8A= 15 Ohm.
Der Strom beträgt dann genau 0,8 A, normalerweise sollte das reichen, wenn die LED's auch noch als Verbraucher dranhängen (wieviel mA ziehen die denn ?).
Falls du dir ganz sicher sein willst, dass die Fehlererkennung nicht meckert, dann solltest du einen 12 Ohm Widerstand nehmen, dieser zieht dann 1 A.
Du verballerst dadurch eben nur etwas mehr Energie.


Leistung Watt: P=U*I => 12V*0,8A = 9,6 Watt.

Bei Reichelt Elektronik gibt es zum Beispiel Hochlastwiderstände mit 11 und 17 W.
Ich würde dir an dieser Stelle einen 17W Widerstand empfehlen (auf Kühlung durch Kontakt zu Bodenblech der RTK/bzw. Kühlkörper achten).
Dieser kostet nur ein paar Cent mehr als die 11 W Version und du hast keine ganz so hohe Wärmeentwicklung.

Also kurz gesagt: Widerstand 15 Ohm, 17 W.
Alternativ sonst 12 Ohm, 17 W

Zu jeder LED-Leuchte musst du dann parallel einen Widerstand anklemmen.
D.h wenn du beide Ausgänge des St. 7 benutzt, brauchst du auch zwei Widerstände.
Florian Düren ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten