Zitat:
Zitat von netsrac
Ich habe das so verstanden:
Die Blitzer über ein Relais an Stecker 7 an der BE (wir haben 3.01) anschließen und Modus "HeckWarnSystem bedienbar" auf aktiv programmieren.
|
HeckWarnSystem programmierbar musst du auf Passiv setzen, damit die Blitzer automatisch mit angehen. Sie sind dann separat über die Taste 6 der BE abschaltbar.
Wenn du die Rundumkennleuchten aus- und danach wieder einschaltest, gehen die Blitzer auch wieder automatisch an, also genau so, wie von euch gewünscht.
Noch ein kleiner Hinweis zu den Kontakten des St7, weil da öfters schon Fehler gemacht wurden.
Kontakt 1: Fehlererkennung/In-Betriebsmeldung Frontblitzer, hier müssen +12V anliegen, damit die
BE keinen Fehler meldet. Die Frontblitzer von Hänsch und Hella geben im Betrieb ein +12V Signal aus, um zum Beispiel eine Kontrolllampe einzuschalten, wenn die Blitzer korrekt laufen. Im Fall der
BE der RTK6 solltest du diesen Ausgang mit dem Kontakt 1 des ST7 verbinden.
Sollten deine Blitzer keine Fehlererkennung haben, kannst du eine Brücke vom Kontakt 2 auf den Kontakt 1 legen.
Kontakt 2 ist der 12V Schaltausgang, der zur Relaisspule geht,
Kontakt 3 muss dauerhaft auf Masse liegen (Anschlusserkennung).