Da ich ja schon vor einiger Zeit erwähnt habe, nach der KL/KLX5000 weitere Kennleuchten vorzustellen, geht es diesmal weiter mit der Kennleuchte Hänsch
MOVIA LED.
Zum Äußeren:
Die
LED Variante unterscheidet sich nur unwesentlich von einer regulären
Movia-D/E mit Gasentladungsröhre. Sowohl Aluminiumsockel wie Magnethaftung sind von außen identisch. Lediglich eine neue
Lichthaube in denselben Abmessungen wie die alte, jedoch in einem deutlich helleren Blauton und ohne Fresnel sondern nur mit normaler vertikaler Optik, kommt hier zum Einsatz.
Das
Spiralkabel wirkt auf den ersten Blick als hätte der Hersteller aus wirtschaftlichen Gründen zu einem dünnen
Spiralkabel gegriffen, wie es sonst nur bei KFZ Handyladegeräten verwendet wird, aber der Eindruck täuscht. Auch wenn das Kabel eher einfach und wenig belastbar erscheint, ist es doch weitaus höher strapazierbar als jene von den Ladegeräten. Ein zusätzlicher Vorteil wenn das Leuchtenkabel durch die Tür geführt wird.
Unter der
Lichthaube verbirgt sich mittig, ein quadratischer Metallsockel. An dessen vier Seiten sind je 3
LED mit einer 180° Streulinse montiert. Zwar bin ich auf dem Gebiet der
LED Technik nicht allzu sehr bewandert und kann daher nicht genau sagen welche Art 1Watt
LED verbaut sind, habe aber einmal eine der Linsen abmontiert und die
LED darunter abgelichtet.
Movia LED „ Ein heißes Teil“ und das kann man wörtlich nehmen. Nach einiger Betriebszeit erhitzt sich nämlich der Alusockel der Leuchte, der auch als Kühlkörper dient, extrem. Eine Erscheinung die man eher von den
Lichthauben von
Drehspiegel- und Blitzleuchten kennt. Hier ist es aber umgekehrt: Bei Betrieb bleibt die
Lichthaube kalt.
Die Signalwirkung der
Movia LED ist gut. Den subjektiven Vergleich zum Xenonmodell gewinnt die
LED deutlich. Der Vorteil entsteht ganz klar, durch die auffällige Vierfachblitzfolge ( langer Hauptlitz und drei kurze Nachimpulse ) und durch die satte Farbabstrahlung der blauen
LED.Im Gegenzug wirkt das Blitzsignal einer blauen
Movia D eher schwach-weißlich.
Tagsüber überzeugt mich die Leuchte aber nicht vollkommen.
Bei direkter Sonneneinstrahlung entsteht dasselbe Problem wie bei Blitzleuchten, dass diese deutlich an Wirkung verlieren. Immerhin ist der Wirkungsverlust bei einer größeren Distanz zum Betrachter nicht so schwerwiegend, wie im Vergleich zu Xenon-Kennleuchten.
Vergleichfofos und Videos bringen leider nicht allzu viel, denn diese sind überbelichtet und somit nicht aussagekräftig .
Fazit
Alles in allem ist die Leuchte durchaus gut und ich würde sie einer
Movia-D in Doppelblitz und anderen Blitzkennleuchten definitiv vorziehen. Aber leider ist auch wieder ein deutlicher Haken an der Sache zu finden – der Preis. Mit circa 400€ für die Variante mit KFZ
DIN Stecker und circa 480€ für selbige mit Lemo Metallwinkelstecker ist diese Magnetkennleuchte ziemlich teuer. Auch der Slogan "LED-Technik hat seinen Preis…" rechtfertig diesen nicht wirklich. Ebenso gibt es die Leuchte nur in blau, auch wenn Hänsch Mitarbeiter zeitweise etwas anderes behauptet haben.
Doug