Zitat:
Zitat von alex1401
Was du sicher meinst ist die Vorwärtsspannung. Die liegt meist um die 3V (Cree XP-E z.B. 3,1V) pro LED.
Wenn man jetzt annimmt, Hänsch hatte vorher 3 in Reihe, so ergibt sich da eine Spannung pro Strang von ca. 9V.
Mit der neuen L2 wären z.B. 6 in Reihe, daher ist die Spannung hier pro Strang bei 18V.
Sicherlich hätte man auch weiterhin 3 in Reihe, aber dafür nun 8 Stränge parallel laufen lassen können. Wie bereits geschrieben, hätte man sicherlich die "Basisplatine" neu entwickeln müssen.

|
Danke Alex, genau so ist es.
Möchte man die doppelte Anzahl an LEDs versorgen, muss man auch die doppelte Leistung zur Verfügung stellen.
Dies geht entweder durch Erhöhung der Spannung oder durch Erhöhung des Stroms.
Dabei gilt zu beachten, dass bei den Bauteilen eine Erhöhung des Stroms auch eine größere Auslegung (z.B. dickere Kabel) nach sich zieht.
Deshalb ist der einfachere Schritt, die Eingangsspannung zu erhöhen, um die benötigte Leistung zu erhalten.