Naja, Hella macht bei so nem Gebastel nicht immer so mit.
Also ne 21 Watt Lampe hat die 
ZSE ausgehalten (oh, merke ja eben erst, dass das 1,75A sind

 Wichtig ist, wie schon oben geschrieben, eine Drahtbrücke zwischen den zwei Pins (wenn du ja das Handbuch hast, kannste ja nachgucken, welche das sind). Ich würde es einfach ausprobieren, die Fehlererkennung läuft beim 
BSX-F allerdings auch über Stromerkennung. Sieht nicht sehr gut aus, wenn du mit nem 
Relais arbeitest, aber das würde ich dir dringenst empfehlen! Sollte das ganze also nicht gehen, haste leider Pech gehabt. An den Universalausgang darfste es nicht anschließen, da die Kennleuchten eingeschaltet sein müssen für Frontblitzer (die würden sonst immer gehen, das darf nicht sein!)
Wegen der zusätzl. kennleuchte an der 
BE, dürfte kein Problem sein, wenn du alles richtig anklemmst. Musste auf Pin1 12V+ legen (von der KL abzapfen), sonst meckert die 
BE immer. Desweiteren musst du auf HWS bedienbar programmieren. Bei vielen Pol-Anlagen ist das so programmiert, dass es mit nem Masse/Kofferraumkontakt an der 
BE angeht. 
RWS an Universalausgnag: Da musst du auf "Statischer Ausgang" umprogrammieren und brauchst dann minimal 0,8A (müssten 9,6 Watt sein) bei Paralellschaltung der Ausgänge und maximal darfste 60Watt anklemmen (müssten 5 A sein). Auch hier ist die Drahtbrücke zur Codierung wichtig. Was ich momentan leider nicht weis, wenn man die vollen 60 Watt anschließen will, ob man dann beide Lampenkreise zusammenlegen muss. beim blinkbetrieb sind es ja 2x 21 Watt.