*** Leider sind die Bilder mit bildercache.de ins Nirvana verschwunden. 
 
Neue Bilder werden nach und nach hochgeladen. ***
Ich möchte hier meine beiden Hänsch 
Typ 09 vorstellen.
Die gelbe Leuchte ist ein Umbau: Das Leuchtengehäuse wurde schwarz überlackiert und eine gelbe 
Lichthaube aufgesetzt. Das 
Typenschild  stammt von einer blauen Leuchte, da es die 
Typ 09 nicht mit gelber Zulassung gab.
Die blaue Leuchte befindet sich im Originalzustand. Bei ihr ist im 
Spiralkabel sogar noch eine 
Fangleine mit einem Karabinerhaken eingearbeitet.
Die 
Typ 09 ist eine Magnetkennleuchte mit abgesetzter Streuerungs- und Leistungselektronik.
Die Betriebsspannung beträgt 12 Volt. Lt. Produktinformationen hat sie eine Blitzleistung von 16 Ws.
Die 
Lichthaube der 
Typ 09 ist als 
Fresnellinse aufgebaut: auf der Innenseite ist sie vertikal geriffelt, auf der Außenseite horizontal.
Die 
Typ 09 gleicht durch ihre Optik Mißweisungen bis 13° aus.
Bild
Auf dem 
Typenschild der 
Typ 09 ist neben der Zulassungszeichen "~~~K 18653", "CH 1 20 29", "A (im Kreis) 71 90 72" und "A E4 (im Kreis) 00 6502" das UEK-Logo zu finden. 
Bild
Auf der blauen 
Lichthaube wiederholen sich diese Angaben.
Auf der gelben 
Lichthaube ist lediglich ein Aufkleber mit dem UEK-Logo angebracht.
Bild
Befestigt wird die 
Typ 09 mit einem Ringmagneten. Dieser ist mit einer Folie überzogen. Sie soll vermutlich verhindern, dass der 
Magnet den Lack des Daches zerkratzt.
Am Leuchtengehäuse findet sich eine Abrutschsicherung. 
Bild
Schraubt man die 
Lichthaube der 
Typ 09 von dem Kunststoffgehäuse wird der Blick auf die Paltinenunterseite frei.
Die Platine mit der Blitzröhre ist mit zwei Schrauben in die 
Lichthaube geschraubt. Diese Löcher für die Halteschrauben finden sich auch heute noch in den 
Lichthauben der 
Movia B und D.
Bild
Interessant ist an dieser Stelle die Form der Platine.
Bei meiner blauen 
Typ 09 ist sie sechseckig gestaltet, bei der gelben ist sie rund und füllt den Innendurchmesser der 
Lichthaube aus.
Bild
Die Blitzröhre der 
Typ 09 ist auf die Platine gelötet und darf lt. 
Typenschild nur vom Hersteller ausgewechselt werden.
Bild
Die Steuerungs- und Leistungselektronik der 
Typ 09 ist in einem 15 x 12,5 x 4 cm großen Kasten untergebracht.
An den Steckkontakten links wird die Blitzleuchte angeschlossen, an denen rechts die Versorgungsspannung.
Bild
Auf dem Gehäuse der Elektronik sind alle wichtigen Angaben aufgedruckt.
Bild
Zum Schutz gegen Verpolung ist die Elektronik mit einer 5 Ampere-Sicherung ausgestattet. Sie findet sich hinter diesem Deckel.
Bild
Die Blitzleuchte und die Elektronik müssen bei der 
Typ 09 nicht zwangsläufig dicht beieinander verbaut werden.
Daher kann die Leuchte am Ende des Spiralkabels mit einem Hirschmann-Stecker oder einem 6-poligen Lemo-Stecker versehen sein.
Der hier gezeigte Hirschmann-Stecker gehört zu meiner gelben 
Typ 09.
Bild
Die 
Typ 09 ist eine sehr handliche und - dank der abbesetzten Elektonik - leichte Doppelblitzleuchte.
Sie kann problemlos während der Fahrt auf das Fahrzeugdach gesetzt werden und verzeiht dabei sogar eine größere Mißweisung als die 
Movia D.
Das Blitzsignal ist vergleichbar mit dem einer 
Movia D, jedoch meine ich, dass die leuchtende Fläche bei der 
Movia D geringfügig größer ist.
Die 
Typ 09 markiert die Anfänge der sogenannten Schnellaufsetzleuchten.