Hallo Kai!
Ja, Du hast natürlich recht. Es sind 4 Streifen und keine 5.
Das ganz funktioniert ohne Widerstand. Dazu hab ich einfach ausgerechnet:
Eine Diode hat laut Typenblatt eine Betriebsspannung von 3.0-3.2 Volt. 3x4 ergibt 12. Also muss ich 4 Stück in reihe schalten um sie ohne Wiederstand an 12 Volt betreiben zu können. Dazu kann ich an jede der 4 noch x-beliebe LEDs parrallel hängen. In meinem Fall also 24 in jede Reihe.
Das ganze dann x2 pro Panel (siehe Kabelbrücke).
Schönen
LED-Flasher hast Du da, Kai. Wie hast Du das mit der Blinkschaltung hinbekommen? Sieht super aus!
Fertig!
Problem: Ich hab nicht viel Ahnung von
LED-Technik und man sagte mir, dass ich trotzdem einen Vorwiederstand bräuchte, da LEDs sonst trotzdem überlastet werden wegen einem zu hohen Stromfluß(?). Leuchtet mir persönlich jetzt nicht ein aber da schein was wahres dran zu sein. Das Panel ist zwar ultrahell aber wird auch sehr schnel heiss. Richtig heiss!
Daraufhin hab ich den Chef unseres ortsansässigen Elektronik Fachhandels gefragt und der meinte ich solle ein oder zwei grosse Dioden davorschalten, da diese ebenfalls Leistung aufnehmen würden. Gesagt - getan. Die LEDs leuchteten mit einer Diode davor nicht mehr ganz so grell und wurden nur noch mässig heiss. Mit 2 Dioden davor ist das
LED-Panel immernoch sauhell aber dann arbeitet es so wie es aussieht innerhalb des vorgesehenen Bereichs. Es wird nämlich so gut wie nicht mehr warm.
2 LEDs haben die Testprozedur nicht überstanden und sind durchgebrannt. Aber das ist ja kein Problem, denn die LEDs hab ich tütenweise bestellt und austauschen dauert unter einer Minuten wenn der Lötkolben schon warm ist.
Mit einer Vorschaltdiode sollte das Panel einen Dauerbetrieb im Blinkmodus eigentlich gut durchhalten. Ich werd mich damit demnächst nochmal genauer beschäftigen und mir auch überlegen, wie ich die Rückseite irgendwie versiegeln kann, damit das ganze durch Feuchtigkeit nicht korrodiert.