Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.08.2007, 15:25   #17
Fabpicard

Bronze-Mitglied
 
Name: Fabian
Registriert seit: 07.04.2006
Beiträge: 246
Standard

Zitat:
Eine Diode hat laut Typenblatt eine Betriebsspannung von 3.0-3.2 Volt. 3x4 ergibt 12. Also muss ich 4 Stück in reihe schalten um sie ohne Wiederstand an 12 Volt betreiben zu können. Dazu kann ich an jede der 4 noch x-beliebe LEDs parrallel hängen.
Oh oh oh Peter... ich komm dich doch besser mal besuchen und erklär dir das ganze mit der Diodentechnik (auch eine LED ist eine Diode *g*) mal genauer

Das ist nämlich nichtnur "Brandgefährlich" was du da rechnest, sondern unter umständen auch noch teuer...

Ein Grund, warum deine LED's mit Vorschaltdioden dir so dunkel vorkommen, liegt daran, dass diese schon zu heiss geworden sind...

Bei LED's und Dioden darfst du nicht wirklich mit der Spannung rechnen... (Nur teilweise)

Das Wichtigste ist der Strom, denn an einer LED fallen so ziehmlich immer die Typ.V ab, fast schon egal, was du vorne dran hängst...

Weshalb die LED auch keinen immer gleichen Widerstandswert besitzt, der ergibts sich dann nämlich auf der Gesamtschaltung...

Aber das geht zu sehr ins Detail *g*

Wichtig ist nur: Ein Vorwiderstand ist NICHT dazu da, damit an ihm die "zu viele" Spannung abfällt, nein vielmehr wird er gebraucht um den Strom zu begrenzen...

Denn eine LED ist in gewisser weise ein Heißleiter, heist also: Je heisser, desto kleiner der Widerstand, desto mehr Stromfluss dann und desto mehr Wärme wieder... und dieser Teufelskreis endet in der Verlustleistung genannt Ptot ^^
Was letztendlich die Dienstquittierung einer jeden LED darstellt...

Am besten, du baust das Panel nochmal ganz anders auf und nimmst für jede LED einen SMD-Widerstand (ist zwar fummelarbeit) aber die Profis von Hella machens auch nicht anders

Falls gewünscht, kann ich mal ein Bild von der Rückseite einer FWL-LED einstellen (und nein, ich meine die Platinenrückseite *g*)

MfG Fabsi
Fabpicard ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten