Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.09.2007, 14:42   #27
Hella_RTK6-SL

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von Hella_RTK6-SL
 
Name: Kai
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: Freigericht (Hessen)
Beiträge: 1.530
Standard

Zitat:
Ich hatte anfangs zwei 240 Ohm Widerstände verbaut.

Aber da der Widerstand für andere Ausländische Signale zu stark war habe ich jetzt pro Seite 210 Ohm vorgeschaltet.
Das reicht das die anderen Signale auch funktionieren.
Für den Dauerbetrieb bestens geeignet!! Sind aber auch dickere Widerstände.

Und habe auch noch Watte in den Lautsprecher gestopft.
Ich würde dann en schwarzes Tuch oder T-Shirt bevorzugen, abe rWatte kann ich auch ma testen. Joa, da hatte ich wohl Glück des die ZSE überlebt hat. Also ich habe jetzt en Widerstand von ca. 220 Ohm ausgerechnet. Das reicht, habs schon getestet, aber des waren 0,5 Watt Potis, die nach ner Minjte Dauerhorn "weg waren" Nun gibt es leider keine 220 Ohm Widerstände mit mehr Watt-Leistung. Also schalte ich dann mehrere 11 Watt Widerstände paralell zusammen, wobei man dann drauf achten muss, das man jeweils Widerstände mit mehr Ohm nehmen muss. Also wenn ich vier mal 11 Watt zusammenschalte, brauche ich ca. vier mal 880 Ohm. So hat mir des mein Onkel erklärt. Aber um noch näher an die 220 Ohm zu kommen, schalte ich dann zweimal 1000 Ohm und zweimal 820 Ohm paralell. Mal sehn ob des klappt. Rechnerisch schon.
Also pro Treiber sind das doch 35 Watt, oder (2x 35W = 70 W)?




Gruß
Kai
Hella_RTK6-SL ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten