So, habe nochmals intensiv die Schaltpläne und das Werkstattbuch gewälzt.
Zunächst einmal muss ich meine Aussage korrigieren, dass der Taster mit dem "Lenkrad" für die Frontblitzer gedacht ist. Nein, es ist jeder Taster rechts neben dem
S/L, der aussieht wie ein eingeschalteter Fernscheinwerfer. Der Anschluß den ich gepostet habe, ist jedoch korrekt gewesen. Nach als Zusatz: Falls Du irgendwann mal Frontblitzer anschliessen möchtest, die eine "Control-Leitung" sprich Funktionüberwachung haben, so wird diese Leitung an Lasche 1 angeschlossen. Bei der Hella
FWL wird das nicht nötig sein weil nicht vorhanden.
Zum dem "Lenkrad"-Taster:
Diese Taster schaltet einen Stecker in der Dacheiniheit. Der Stecker ist bei der deutschen Standardausführung nicht belegt, da er ursprünglich für die Schweizer Ausführung gedacht war. Dort werden zusätzliche Blinkleuchten angeschlossen.
Kleine Hintergrundinfo: In der Schweiz dürfen Blaulichter nur fährend der Fahrt eingesetzt werden. Nicht im Stand! Deswegen setzte Hella diese Option ein, um das Auto im Stand z.B. zur Absicherung einer Unfallstelle durch zusätzliche Blinker besser kenntlich zu machen.
Aber: Inwischen wird dieser Anschluß auch bei deutschen Modellen benutzt. Und zwar bei den Polizeiversionen mit zusätzlichem Arbeitsscheinwerfer nach vorne. Dieser ist dann ebenfalls direkt an der Dacheinheit angeschlossen.
Rein theoretisch könntest Du den Anschluss im Balken für ein Arbeitsrelais zur Steuerung das Martin-Kompressors nutzen. Da er aber meisten nicht im Dachbalken untergebracht werden kann, müsste man also eine Leitung vom Balken runter zum Kompressor legen, was ziemlich umständlich wäre.
Ich würde dann doch eher zur Zusatzschalter-Variante tendieren, falls Frontblitzer UND Martin-Horn gewünscht sind.