![]() |
![]() |
#1 |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 23.05.2009
Beiträge: 4
|
![]()
Hallo erstmal...
ich wollte eine WA 3 aktivieren. Dazu verwende ich keinen Alarm/zug/Drehschalter, sondern Kippschalter - das bekomme ich hin... RKl ist angeschlossen, RKl- Kontrolle ist angeschlossen. Geplant war nur die reine Sondersignalfunktion zu nutzen, d.h. keine Verbindung zu Funk, keinen Testschalter... Ist das überhaupt möglich oder fehlen Rücksignale? ![]() Wer weiß da mehr? Grüße Affenkind |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Gold-Mitglied Name: Marc
Registriert seit: 20.11.2007
Ort: Deutschland
Beiträge: 2.335
|
![]()
Kannste so anklemmen..Geht bei mir ohne Kennleuchtenkontrolle
Wenn nicht kann man das auch überbrücken bei der WA-3 |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 23.05.2009
Beiträge: 4
|
![]()
ok- das klingt gut...
Ich verwende also nur die Adern 7/7 bis 7/13, der Rest bleibt offen. Allerdings stimmen bei mir die Farben nicht wirklich mit dem Schaltplan überein. Gibt es noch einen anderen Schaltplan? grüße AK |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Gold-Mitglied Name: Marc
Registriert seit: 20.11.2007
Ort: Deutschland
Beiträge: 2.335
|
![]()
Ich habe leider keinen als PDF Datei..Hab nur einen im Ordner abgehäftet (ja das gibt es auch noch)
![]() Aber hier kann bestimmt jemand helfen |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 | |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 17.02.2005
Beiträge: 191
|
![]() Zitat:
Laß mal abgleichen: 7/7 schwarz 2,5mm² Batterieminus 7/8 grün 1,5mm² Kennleuchtenkontrolle 7/9 rot/weiß 1,5mm² Zündungsplus 7/10 rot 1,5mm² Kennleuchtenkontrolle rechts 7/11 grün 2,5mm² Stromversorgung Kennleuchte(n) 7/12 weiß 1,5mm² Signal ein 7/13 weiß 2,5mm² Batterieplus Falls nicht, mach die Anlage mal auf und verfolge den Kabelbaum zur WA-23. Du solltest haben 7/7 an 1/2 7/8 an 1/6 7/9 an 1/5 7/10 an 4/5 (entfällt bei WA-3B) 7/11 an 1/4 7/12 an 2/4 7/13 an 1/3 zusätzlich intern 4/3 und 4/6 an Lautsprecher 4/1 an Kennleuchte + 1/1 an Kennleuchte - | |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 23.05.2009
Beiträge: 4
|
![]()
so aha, vielen Dank erstmal- war letzte Woche etwas sehr beschäftigt...
Jetzt habe ich den Kabelbaum überprüft, wieder anders als angegeben. Schwarz und weiß in 2,5 mm² sind vertauscht, daß es dadurch nicht zerstört wurde. Auf Stecker 1/4 wird eine Fahrzeugmasse angegeben. Die war offensichtlich noch nie angeschlossen... Am Steuergerät selbst stimmen die meisten Farben noch, werde mich jetzt vorarbeiten und morgen mal ausprobieren. Grüße Ak |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 23.05.2009
Beiträge: 4
|
![]()
So, es bleibt verwirrend. Ich habe mich jetzt mal mit den Buchsen direkt am Elektronikbaustein beschäftigt:
Wenn ich die Pluseintastung 2/1 mit + oder auch den Testpin 2/2 mit + ansteuere, knacken die Lautsprecher, mehr passiert nicht. ![]() Irgendwo stand, daß man mit dem Knacken die Lautsprecher prüfen könnte, die Eleltronikbaustein leider nicht... Stimmt das? Sehe ich das richtig: Das Signal wird von ZBW 85 c ausgegeben und geht über 7/8 nach 2/1? Liegt es nur kurz an, erfolgt nur ein Durchlauf, liegt es konstant an, läuft das Signal durch.... Grüße AK |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#8 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 17.02.2005
Beiträge: 191
|
![]()
Die WA-3 hat leider keinen Verpolungsschutz, also auf jeden Fall immer dreifach prüfen, welches Kabel wohin geht.
Und vor allem den Schaltplan genau lesen: St 1/4 ist nicht Fahrzeugmasse, sondern der Eingang vom Alarmschalter Kl.72, also Blaulicht. Dazu muß ich noch gestehen, daß ich zu blöd war zum gucken: Man sollte auch von der richtigen Seite her auf den Stecker schauen, meine Belegungen sind quasi genau spiegelverkehrt ![]() 1/1 ist eine künstliche Fahrzeugmasse, bei der WA-3B liegt hier der Masseanschluß vom Blaulicht auf dem Gehäuse, da dies bekanntlich aus Kunststoff ist. Für das Funktionieren der Testschaltung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: +12V an 1/3 +12V an 1/5 Masse an 1/2 dazu +12V an 1/4 Blaulicht oder anderer Verbraucher an 4/1 alternativ ginge auch, statt einer Kennleuchte einfach an 1/6 (Kennleuchtenkontrolle) eine +Spannung anzulegen, da der Ausgang bidirektional funktioniert. Aber Obacht, zuviel Dampf macht Grillgut. Wenn es dann mit + an 2/2 immer noch nicht funktioniert, könnte ein FEhler in der Kennleuchtenauswertung vorliegen. Bei einer meiner WA-23 war ein ELKO durchgebraten und zwar dieser hier: ![]() Läßt sich einfach herausfinden, wenn der durch ist, dann hat nämlich der parallel geschaltete Widerstand nen recht guten Durchgang. Das Signal wird erzeugt, wenn der Anschluß 2/4 an Masse bzw. 2/1 an Plus gelegt wird. Das Signal läuft so lange, wie beschaltet ist, mindestens aber einen Durchlauf, in dem Sinne also richtig. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |