![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Silber-Mitglied Registriert seit: 28.03.2007
Beiträge: 1.685
|
![]()
Hab mal ein paar fragen zur RTK 3:
Und zwar: Hat die RTK 3 eine Tonfolgeverriegelung? Meine Hupt nämlich ohne eingeschaltete Kennleuchte ,und das bringt mich zur 2. Frage, sobald ich 12V + Plus auf gelb/blau ODER Masse auf gelb/braun lege drauf los. Ist das normal so? Oder ist da was defekt? ![]() Wäre über Antworten sehr dankbar! Vielen Dank im Vorraus! |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Silber-Mitglied Name: Christoph
Registriert seit: 10.08.2008
Ort: Hamburg (Stelle)
Beiträge: 1.709
|
![]()
Hey
Es ist bei meiner RTk 3 genau so wie du es beschrieben hast! Auch bei nicht eingeschalteter Kennleuchte geht das Horn an. An meinem Verstärker liegt für das Horn nicht einmal + an (also Klemme 86 ist unbelegt) Wenn ich daran + lege läuft das Horn sofort und die Tonfolge läuft auch nicht aus! ![]() Frag mich aber bitte nicht warum das so ist! ![]() |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Axel
Registriert seit: 04.11.2007
Ort: 60599 Frankfurt
Beiträge: 5.882
|
![]() Zitat:
Die RTK-3 hat eine Klangfolgeverriegelung bei ausgefallener RKL. Die "korrekte" Funktion hat die RTK-3 nur, wenn man sie komplett nach Schaltplan anschließt. Sprich - beim basteln im Keller kann man die Verriegelung durch entsprechendes anklemmen umgehen. | |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 | |
![]() Silber-Mitglied Registriert seit: 28.03.2007
Beiträge: 1.685
|
![]() Zitat:
Dann werde ich das ganze nochmal umklemmen. Vielen Dank! ![]() | |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Rene
Registriert seit: 15.08.2009
Ort: Krefeld
Beiträge: 129
|
![]()
Ja genau hab nach dem Handbuch angeschlossen.
|
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |