|
Keinen vollen Zugriff auf das Forum? Noch kein Mitglied? Kein Problem... Hier klicken! | Alle Foren als gelesen markieren |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
12.05.2010, 12:11 | #1 |
Gold-Mitglied Registriert seit: 04.05.2004
Beiträge: 4.639
|
Stromverteilung für eure Sammlungen
Die Stromquellen unserer Sammlungen haben wir ja schon ausführlich besprochen.
Aber wie sieht es aus mit den Strom-Verteilungen? Ich möchte bei mir eine ordentliche Stromverteilung machen, wo auch jede Zuleitung abgesichert ist. Das sind für ne RTK 6 dann ja schon mal drei Zuleitungen mit je einer Sicherung. Wie habt ihr's umgesetzt? Bilder erwünscht |
12.05.2010, 12:56 | #2 |
Bronze-Mitglied Registriert seit: 08.12.2009
Ort: Flensburg
Beiträge: 139
|
Ich benutze nur eine Hauptsicherung und verteile dann mit WAGO Klemmen.
http://www.conrad.de/ce/de/product/5...archDetail=005 |
12.05.2010, 13:53 | #3 | |
Gold-Mitglied Name: Achim
Registriert seit: 20.01.2008
Ort: Niedersachsen / Wendland
Beiträge: 5.225
|
Zitat:
| |
MEINE-SAMMLUNG
Schwarz = Plus. Orange u. Braun = Minus. |
||
12.05.2010, 14:11 | #4 |
Silber-Mitglied Name: Alexander
Registriert seit: 17.07.2006
Beiträge: 1.841
|
Ich habe bei mir in jedes Bedieneinheits-Gehäuse auf der Rückseite eine von außen zu wechselnde Hauptsicherung (KFZ-Flachsicherung 30A) verbaut.
Alle Teile vom netzgerät bis zu der Sicherung sind mindestens für Ströme von 35A (Anschlussklemmen) ausgelegt, Zuleitungen vom Netzgerät ebenso bzw. deutlich höher. Im Inneren des Gehäuses dann mehr oder weniger umfangreiche Unterverteilung (4 - 8 Flachsicherungen) je nach Verbrauchern bzw. Vorgaben der Hersteller. Eigentlich wollte ich mir auch nach dem Netzgerät eine Hauptverteilung bauen und dann die einzelnen "Stränge" absichern. Infolge der Hauptsicherungen der einzelnen Verbraucher, welche auch die Zuleitungen schützen, habe ich mir das Geld und den Aufwand dann doch gespart. Die Verbaucher einerseits sind mehrfach abgesichert und das Netzgerät andererseits besitzt ja auch einen Schutz bei zu hoher Last. Da ich eh nix in Abwesenheit betreibe, habe ich das für mich mal als ausreichend bewertet. |
12.05.2010, 16:41 | #5 |
Silber-Mitglied Registriert seit: 27.11.2008
Ort: 88527 Unlingen
Beiträge: 1.255
|
Bis jetzt wird nach Lust und Laune das ein oder andere Sammlungsstück am Netzgerät angeschlossen und dabei abgesichert.
Ich fang gerade erst an, mir das Zimmer für meine Sammlung herzurichten. Später soll die gesamte Sammlung fest angeschlossen und abgesichert sein. Ähnlich wie bei einem Normalen Stromverteiler. |
Sent from me at home sitting on my couch.
|
|
12.05.2010, 18:18 | #6 |
Silber-Mitglied Name: Alexander
Registriert seit: 17.07.2006
Beiträge: 1.841
|
Hier nochmal zwei Bilder:
Da sieht man zum einen auf der Rückseite den Sicherungshalter der Hauptsicherung und zum zweiten innen die Unterverteilung. So sind quasi alle meine Gehäuse aufgebaut. Das ganze hat den zusätzlichen Charme, dass es räumlich flexibel ist: über die Laborbuchsen Spannung drauf, egal woher, und das Ding läuft. So konnte ich in meiner "cave" auch schon mehrfach ohne Probleme die Balken umräumen, da die Bedieneinheit in sich geschlossen aufgebaut ist. |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |