Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Kennleuchten & LED-Systeme > Hänsch
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.12.2009, 20:15   #1
1991berndh

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von 1991berndh
 
Name: Bernd
Registriert seit: 06.04.2009
Ort: Warendorf in NRW
Beiträge: 1.281
Standard Geschwindigkeit Comet

Hab mal ne Frage, ich find dazu weder auf der Hänsch Seite was, noch hier mithilfe der Suche also:
Ich hab heute die Leuchte eines Kollegen( Comet MS, genau so eine: http://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=5693)
auf das Dach meines Autos gestellt und wollte mal Fragen bis wieviel km/h die Leuchte zugelassen ist, denn mir kam der Magnet irgendwie etwas schwach vor. Oder hat mein Auto etwa kein Stahldach ( VW Polo 9N3 Baujahr 2008) ?
1991berndh ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2009, 20:20   #2
Hella Rotafix

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Hella Rotafix
 
Name: Florian
Registriert seit: 19.05.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 2.526
Standard

Die Leuchte ist bis 250 km/h Zugelassen. Soviel wie ich weiß




versteckten Text anzeigen
Hella Rotafix ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2009, 20:23   #3
der_hendrik

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von der_hendrik
 
Name: Hendrik
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Zwischen Hänsch und TD
Beiträge: 1.215
Standard

der polo hat ein stahldach. kannste ganz einfach mit nem magneten prüfen. wenn das dach magnetisch ist, dann ist es aus stahl.




der_hendrik ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2009, 20:25   #4
TripplexXx

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von TripplexXx
 
Name: Markus
Registriert seit: 11.09.2008
Ort: 95158 Kirchenlamitz, LKR. Wunsiedel im Fichtelgebirge
Beiträge: 1.030
Standard

ausser es wurde mal gespachtelt............
TripplexXx ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2009, 20:34   #5
der_hendrik

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von der_hendrik
 
Name: Hendrik
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Zwischen Hänsch und TD
Beiträge: 1.215
Standard

das wollen wir ja nicht hoffen!
ich würde mit ner magnetleuchte sowieso nie schneller als 120 fahren. man weiss ja nie.




der_hendrik ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2009, 20:48   #6
TripplexXx

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von TripplexXx
 
Name: Markus
Registriert seit: 11.09.2008
Ort: 95158 Kirchenlamitz, LKR. Wunsiedel im Fichtelgebirge
Beiträge: 1.030
Standard

Zitat:
Zitat von 1991berndh Beitrag anzeigen
Hab mal ne Frage, ich find dazu weder auf der Hänsch Seite was, noch hier mithilfe der Suche also:
Ich hab heute die Leuchte eines Kollegen( Comet MS, genau so eine: http://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=5693)
auf das Dach meines Autos gestellt und wollte mal Fragen bis wieviel km/h die Leuchte zugelassen ist, denn mir kam der Magnet irgendwie etwas schwach vor. Oder hat mein Auto etwa kein Stahldach ( VW Polo 9N3 Baujahr 2008) ?
Willst wohl a AutobahnVideo drehen oder was?????
TripplexXx ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2009, 20:49   #7
Doug

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Doug
 
Registriert seit: 30.11.2006
Beiträge: 5.271
Standard

Zitat:
Zitat von 1991berndh Beitrag anzeigen
Hab mal ne Frage, ich find dazu weder auf der Hänsch Seite was, noch hier mithilfe der Suche also:
Ich hab heute die Leuchte eines Kollegen( Comet MS, genau so eine: http://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=5693)
auf das Dach meines Autos gestellt und wollte mal Fragen bis wieviel km/h die Leuchte zugelassen ist, denn mir kam der Magnet irgendwie etwas schwach vor. Oder hat mein Auto etwa kein Stahldach ( VW Polo 9N3 Baujahr 2008) ?
An sich ist die Leuchte für 250km/h zugelassen. Da gibts aber bei den MS Modellen etwas zu beachten:
Besonders, dass man den Magnetsauger "gewissenhaft" andrücken muss und mit den Fingern die Sauglippe rund um den Magnet an das Fahrzeugdach andrücken muss.

Der Magnet an sich kann auch über die Jahre etwas schwächer geworden sein. Was allerdings auch sein kann, dass der Magnet gar nicht der ist, der zu dieser Leuchte gehört. Wenn dein Kollege diese vielleicht bei Ebay gekauft hat, dann vergleiche mal die Magnete, mit dem auf dem Bild. Manchmal gibts da die abenteuerlichsten Magentkonstruktionen und Umbauten zu ersteigern.




???
Doug ist gerade online   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2009, 20:53   #8
rouvi

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von rouvi
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.631
Standard

manchmal ist das gummi durch alterung auch hart, dann lässt sich da nicht mehr viel andrücken, so z.b. bei meinen typ 16
rouvi ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2009, 20:55   #9
Hella Rotafix

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Hella Rotafix
 
Name: Florian
Registriert seit: 19.05.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 2.526
Standard

Also die Leuchte auf dem Foto oben steht jetzt bei mir.

Und der Magnet hällt deutlich besser als der von meinem Typ09 Gehäuse. Am besten hält meine XB 35. Aber die hat sau starke Magnete




versteckten Text anzeigen
Hella Rotafix ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2009, 23:36   #10
Pin

Bronze-Mitglied
 
Name: Chris
Registriert seit: 09.06.2008
Ort: Wien
Beiträge: 364
Standard Harter Gummi

Wenn der Gummi schon so alt ist kann man Ihn ohne weiteres mit wenig Zeit und Kostenaufwand "Reparieren" bzw. Auffrischen. Das einzige was dem dann fehlt sind die Weichmacher komponenten die sich im laufe der Zeit vertschüsst haben.

Irgendeinen Gummipfleger kaufen, am besten aus der Sprühdose von Nigrin oder Sonax oder sonst was (Keinen Reifenpfleger). Frischhaltefolie vorbereiten und ausbreiten, danach das Gummiteil ordentlich einsprühen bis es "schwimmt" schnell zufolieren, aber locker. Paar Tage auf der Fensterbank in der Sonne oder im Winter gleich mal 2-4 Stunden bei 50°C in den Backofen und dann paar Tage einfach in Heizungsnähe liegen lassen und das Teil ist fast wieder wie neu, hab ich bei meiner Comet-MS auch gemacht. Das ergebnis is nahezu perfekt.

Nur darf der Gummi nicht zu spröde sein bzw. Risse haben das is es ein fall für den Mülleimer.

lg




hamstiblamstiblamstihamsti...
Pin ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2009, 07:51   #11
Degster

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Degster
 
Name: Rick
Registriert seit: 20.01.2009
Ort: Kehl
Beiträge: 453
Standard

Zum Alter der Magnete: Hänsch empfiehlt ein Austausch alle 15 Jahre, ich glaube daran liegt es also nicht.




Nur die Dunkelheit ist Real, das Licht scheint nur so.
Wenn du glaubst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein her.
Degster ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2009, 16:59   #12
rouvi

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von rouvi
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.631
Standard

Zitat:
Zitat von Pin Beitrag anzeigen
Wenn der Gummi schon so alt ist kann man Ihn ohne weiteres mit wenig Zeit und Kostenaufwand "Reparieren" bzw. Auffrischen. Das einzige was dem dann fehlt sind die Weichmacher komponenten die sich im laufe der Zeit vertschüsst haben.

Irgendeinen Gummipfleger kaufen, am besten aus der Sprühdose von Nigrin oder Sonax oder sonst was (Keinen Reifenpfleger). Frischhaltefolie vorbereiten und ausbreiten, danach das Gummiteil ordentlich einsprühen bis es "schwimmt" schnell zufolieren, aber locker. Paar Tage auf der Fensterbank in der Sonne oder im Winter gleich mal 2-4 Stunden bei 50°C in den Backofen und dann paar Tage einfach in Heizungsnähe liegen lassen und das Teil ist fast wieder wie neu, hab ich bei meiner Comet-MS auch gemacht. Das ergebnis is nahezu perfekt.

Nur darf der Gummi nicht zu spröde sein bzw. Risse haben das is es ein fall für den Mülleimer.

lg

super idee, werde ich demnächst mal probieren
rouvi ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.