|
31.08.2011, 20:28 | #1 |
Forum-Mitglied Registriert seit: 09.08.2011
Beiträge: 29
|
Umrüsten von Sputnik Pico auf Sputnik Nano
Hallo Zusammen,
wir würden gerne bei unserem RTW die Frontblitzer von Sputnik Pico auf die LED Sputnik Nano umrüsten. Hab dazu folgende Fragen: - Woher bekomm ich die Fahrzeugspezifische Halterung für die neuen LED-Blitzer - Die Sputnik Nano haben die Steuereinheit im Gehäuse verbaut, ist bei den Sputnik Picos noch ein extra Steuereinheit verbaut. - Wenn ich die neuen Nanos einbauen, wie verbinde ich den Stecker mit meiner BE. Soll heissen, kann ich die alten FB ausstecken und die neuen ein, oder muss mann dort noch was verdrahten. Dank euch für die vielen Antworten |
31.08.2011, 21:59 | #2 |
Silber-Mitglied Registriert seit: 28.03.2007
Beiträge: 1.680
|
Für bestimmte Fahrzeugtypen gibt es spezialle Halter beim Hersteller (Hänsch)
Zum Tausch selbst: - alte Frontblitzer und Steuergerät rausschmeißen - die Kabel die jetzt zu dem alten Steuergerät gingen [ (+) und (-) ] schließt du direkt an die neuen LED Frontblitzer an. - jetzt noch die Synchronisationsleitung der beiden Frontblitzer untereinander verbinden dann sollten die Frontblitzer funktionieren. |
01.09.2011, 10:41 | #3 |
Forum-Mitglied Registriert seit: 09.08.2011
Beiträge: 29
|
Alles klar, kann ich einfach die Orginalstecker von den Nanos abschneiden, sodass ich das Zuleitungskabel von der BE dort anschließen kann.
Wo sind den die Steuergeräte der Picos immer verbaut, meist im Fahrzeugraum oder dirket hinter dem Kühlergrill ? Hat mir jemand den Farbocode der nanos, braun +, weiß - und geld Synchron ?? |
01.09.2011, 11:50 | #4 |
Silber-Mitglied Registriert seit: 28.03.2007
Beiträge: 1.680
|
Du kannst die Stecker auch abschneiden, oder besorgst dir am besten die passenden Gegenstecker.
Anschlussplan ist hier zu finden. weiss = + braun = - gelb = Synchronisationsleitung grün = Kontrolle (nur ein Kabel eines Modules verwenden!) Wo das alte Steuergerät verbaut ist, kann ich dir nicht sagen. Kabel von den alten Frontblitzern aus verfolgen, wo die hingehen |
01.09.2011, 13:50 | #5 |
Forum-Mitglied Registriert seit: 09.08.2011
Beiträge: 29
|
Alles klar, super. Dann schau ich mir das mal an. Sind die Verbindungsstecker normalerweise im Lieferumfang dabei ?
Muss ich das Grüne Kontrollkabel irgendwo anschließen ? Das Zuleitungskabel der Blitzer geht direkt auf die BE ? |
01.09.2011, 14:39 | #6 |
Silber-Mitglied Registriert seit: 28.03.2007
Beiträge: 1.680
|
Du musst mal am alten Steuergerät schauen.
Wenn dort die Leuchtenausfallkontrolle verkabelt ist, kannst du das grüne Kabel dort anschließen. Ansonsten würde ich das weglassen. Die werden dann genau so, wie die alten Frontblitzer angesteuert. Du tauschst jetzt im Prinzip die alten nur gegen die neuen Frontblitzer aus, ohne etwas an der BE zu ändern. Ich weiß gar nicht mehr ob die Gegenstecker bei meinen nanos damals dabei waren... Mit Steckern ist das ganze halt einfacher, mal ein Modul auszutauschen falls es mal defekt ist. |
09.08.2012, 09:27 | #7 |
Bronze-Mitglied Registriert seit: 11.06.2010
Beiträge: 690
|
Hinter dem Grill ein Blech als Gegenstück zum verschrauben. Das machen manche Ausbauer auch nicht anders. Wenn du das schwarz lackierst sieht man davon auch nichts.
|
10.08.2012, 01:10 | #8 |
Gold-Mitglied Name: Marcel
Registriert seit: 11.12.2003
Ort: Oberthal / SAAR
Beiträge: 13.729
|
ich hoffe nur, dass du die Nanos, nicht an die Blitzelektronik der Sputnik Picos anschließen willst ??
|
You can´t fix stupid, not even with Duct Tape
|
|
10.08.2012, 01:13 | #9 |
Gold-Mitglied Name: Marius
Registriert seit: 27.07.2009
Ort: Mercedes 815D
Beiträge: 4.161
|
|
|
|
12.08.2012, 11:36 | #10 | ||
Forum-Mitglied Registriert seit: 09.08.2011
Beiträge: 29
|
Zitat:
---------- Zitat:
| ||
10.08.2012, 09:41 | #11 |
Gold-Mitglied Name: Philipp
Registriert seit: 22.10.2010
Ort: Kerpen
Beiträge: 3.290
|
Ich kenne Menschen die genau das mit flammneuen Nanos gemacht haben!^^
|
|
|
10.08.2012, 09:52 | #12 |
Gold-Mitglied Name: Marcel
Registriert seit: 11.12.2003
Ort: Oberthal / SAAR
Beiträge: 13.729
|
|
You can´t fix stupid, not even with Duct Tape
|
|
10.08.2012, 15:30 | #14 |
Gold-Mitglied Registriert seit: 17.12.2006
Beiträge: 6.559
|
...DRK ?
|
12.08.2012, 11:54 | #15 |
Gold-Mitglied Name: Philipp
Registriert seit: 22.10.2010
Ort: Kerpen
Beiträge: 3.290
|
Die Piba sind von der Lichtleistung her (meiner Meinung nach) gleichauf mit den Nanos. Aber es gibt auch günstigere/bessere Varianten.(Bsp:Whelen Ion)
|
|
|
12.08.2012, 15:06 | #16 |
Gold-Mitglied Registriert seit: 17.12.2006
Beiträge: 6.559
|
Die Pintsch Bamag K-FS4 haben sechs LED's und auch Aluminiumgehäuse. Von der Lichtleistung können sie auf jeden Fall mit den Sputnik nano mithalten. Verschiedene Blitzmuster sind einstellbar. Mit Tag-/Nachtumschaltung.
http://pintschbamag.de/wp-content/up...02_11-DE_1.pdf http://pintschbamag.de/wp-content/up..._01.11_DE_.pdf http://pintschbamag.de/wp-content/up..._06.11_DE_.pdf http://pintschbamag.de/wp-content/up...-04.11_DE_.pdf Listenpreise (zzgl. Mwst.) K-FS4: 293,30€ Fahrzeugkabelbaum K-FS4: 39,50€ (Montagesatz universal: 25,40€) Whelen ION inkl. Mwst. 339,29€. Kunstoffgehäuse, sechs LED's, Doppelblitz. |
Geändert von Blaulicht05 (12.08.2012 um 15:15 Uhr). |
|
12.08.2012, 16:17 | #18 |
Gold-Mitglied Registriert seit: 17.12.2006
Beiträge: 6.559
|
Ich lasse ab sofort bei Neufahrzeugen nur noch die K-FS4 in unserem Fuhrpark verbauen. Sputnik nano sind aufgrund der Ausfälle und Anschaffungskosten raus. Und ich persönlich bin für Made in Germany.
|
|
|
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |