Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Kennleuchten & LED-Systeme > Hänsch
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.12.2015, 14:30   #1
Morris

Bronze-Mitglied
 
Registriert seit: 14.01.2006
Beiträge: 441
Standard Langzeittest im zivilen Einsatz/Qualitätsmängel Movia SL

Moin

ich möchte heute mal einen kleinen Erfahrungsbericht zur Hänsch Movia SL abgeben.

Nachdem der Kollege durch Überfahren des Kabels mit dem Sitz das Kabel unserer Movia D LED zerlegt hat, bekamen wir eine neue Movia SL.

Für den zivilen Einsatz ist die Leuchte von der Größe her Top und macht gut Licht. Bei größeren Fahrzeugen, zb. größeren Kombis oder gar Bussen, wirkt sie jedoch für mein Verständnis zu klein und unauffällig. Die schwarze Dose tut da ihr Übriges dazu. Hier wäre doch eher eine ältere Movia D LED oder gar eine Leuchte anderer Hersteller zu empfehlen. Optimal wäre natürlich eine Comet LED, die freilich sehr schlecht schnell aufzusetzen ist.

Nun zur Leuchte selbst:
Die schwarze Dose aus Metall ist gewohnt hochwertig verarbeitet und das dünne Kabel erleichtert enorm das Aufsetzen und Abnehmen der Leuchte. (Kein Vergleich zu den dicken Kabeln der Movia D!)

Der Teufel liegt aber leider in der neuen Haubebefestigung von Hänsch. Die Haube wird jetzt ja nur noch über ein Gewinde abgedreht und ist nicht mehr verschraubt. Da Hänsch aber scheinbar bei der Produktion der Hauben ganz schön gespart hat, brechen regelmäßig Teile an der Aufnahme aus der Haube heraus. Dies mündete in unserem Fall darin, dass wir die Movia SL abnehmen wollten und sich im Abnehmen die Haube löste. Der Kollege hatte somit nur noch die angeknackste Haube in der Hand und die Movia SL schleuderte im hohen Bogen vom Dach an die Fahrzeugtür, was das Zerbersten des Linsenturms und den Ausfall einer LED-Reihe zur Folge hatte. Glücklicherweise verblieb kein Schaden am Fahrzeug selbst.

Die Leuchte wurde dann getauscht und jetzt zeigen sich nach zwei Wochen schon erste Spuren mangelnder Qualität. Es sind wieder kleine Teile herausgebrochen.

Wir nutzen die Movia SL annähernd jeden Dienst und sind sehr enttäuscht über die Kurzlebigkeit der Haube.

Ein Foto des Schadens folgt noch.

Über Anmerkungen und Kommentare bin ich sehr dankbar





Geändert von Morris (09.12.2015 um 15:52 Uhr).
Morris ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2015, 15:44   #2
Doug

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Doug
 
Registriert seit: 30.11.2006
Beiträge: 5.351
Standard

Leider nichts wirklich neues.

Gleiches Problem bestand schon bei der Hella KLX Kojak Serie, die in den 1990er eine recht häufig genutzte Kennleuchte in zivilen Fahrzeugen war, diese wurde aber noch recht umständlich mit einem abgesetzten Steuerteil verbaut. Typ 09 war ebenso anfällig, da der Leuchtenkörper komplett aus Kunststoff besteht und dort häufiger Risse im Sockel, komplette Risse über der Magnetbefestigung oder ein ausreißen der Lichthaubenschrauben auftrat.

Auch andere Modelle sind hin und wieder davon betroffen: KL5000, LE 330...

Ob bei der SL das wirklich ein häufig auftretender Mangel ist kann ich nicht sagen, eine zusätzliche Befestigung der Lichthaube mittels Schrauben wäre aber wünschenswert gewesen, damit Zug- und Druckkräfte beim hantieren nicht ausschliesslich über die Bajonettbefestigung übertragen werden.

Ich vermute aber dass ein beträchtlicher Teil der Schäden auch durch unbedachtes Hantieren mit den Leuchten im allgemeinen auftritt. Aufgrund einigen Unterhaltungen bzgl. der magnetischen Kennleuchten mit Einsatzkräften merkte ich öfters dass diese Leuchten als Arbeitsmittel angesehen werden und nicht immer so genutzt werden wie es eigentlich gedacht ist. Sowohl was den Aufsatzort der Kennleuchte auf dem Dach betritt, zwecks bestmöglicher Abstrahlung oder das korrekte Entfernen der Leuchte ist nicht jedem Anwender geläufig. Manche haben mir berichtet dass die Leuchte auch mal vom Dach gezogen wird, das diese an der obersten Stelle mit etwas Gefühl zu kippen um die Haftung zu lösen und danach schnell in den Fußraum geworfen wird. Das alles kann auch dazu beitragen, dass Belastungen auftreten die die Lichthaube oder andere Bauteile beschädigen. Je nach Fahrzeugausbau und Anwenderkenntnis werden die Leuchten nicht immer sachgemäß gelagert. Von passgenauen RKL Halterungen bis zum losen herumfliegen der Leuchte im Fußraum gibts alles.

Ich würde diese Erkenntnis in einem (möglichst offiziellen) Schreiben an den Hersteller weiterleiten, das wäre die vermutlich sinnvollste Lösung, damit sich da vielleicht etwas an der Konstruktion der Kennleuchte verändert, denn im Gesamtblick finde ich die SL Serie ein gut konstruierte Leuchte, jedoch wie viele Produkte mit verdeckten Fehlern und möglichen Bruchstellen die ein Hersteller im Vorfeld nicht immer komplett ausschließen kann, das ist dann meist das Trial&Error Erlebnis des Nutzers.




???
Doug ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2015, 23:33   #3
Blaulicht05

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Blaulicht05
 
Registriert seit: 17.12.2006
Beiträge: 6.559
Standard

Mir ist keine andere Kennleuchte in der Form bekannt, die mit der MOVIA-SL mithalten kann. Das Gehäuse (Form, Höhe, Durchmesser) und die Lichtverteilung sind unschlagbar gut.

Das mit der Lichthaube ist natürlich mehr als ärgerlich. Zudem wäre eine Anti-Rutsch-Lichthaube schön. Da war die MOVIA-D damals perfekt. Die konnte einem eigentlich nicht aus der Hand rutschen. Es gibt immer etwas zu optimieren...

Auf jeden Fall müsst ihr diese Probleme an Hänsch weiterleiten. Vielleicht gibt es dann irgendwann wieder geschraubte Lichthauben.




Blaulicht05 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2015, 20:28   #4
Morris

Bronze-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 14.01.2006
Beiträge: 441
Standard

Danke für die bisherigen Kommentare. Da das unserem Fahrdienst schnurz ist und man lieber neue beschafft, als mal auf Garantie ein paar zurückzuschicken und den Fehler zu melden, wird sich wahrscheinlich nichts ändern.

Ich betrachte das jedenfalls dienstlich und nicht als Sammler. Daher bin ich der festen Überzeugung, dass ein Blaulicht im Zweifel auch mal einen Sturz oder eine raue Behandlung aushalten muss, weil es eben ein Einsatzmittel darstellt. Wenn wir das brauchen, ist die Situation zumeist sehr gefährlich und unser Einsatz ist dringend geboten und da ist schwierig, das gute Stück noch sanft aufs Dach zu setzen und beim schnellen Aussteigen darauf zu achten, dass sie beim Aussteigen wieder ordnungsgemäß verstaut werden kann.

Die Movia D und Movia D Led verbringen ja auch schon etliche Jahre in der Behörde und der konnte man annähernd alles antun, ohne das was passiert ist. (außer das der Lack abplatzt und drüberfahren sollte man vielleicht auch nicht)

Ich kann natürlich die Sammler-Ansicht verstehen, dass es an grober Misshandlung grenzt, wie manche Kollegen mit den Arbeitsmitteln umgehen. Ich denke jedoch, dass sich Hänsch auch in Zukunft mehr und deutlicher um die Haltbarkeit ihrer Produkte unter extremen Umständen Gedanken machen sollte. (siehe Sputnik Nano Thread in diesem Forum!)

Wir haben direkt nebenan einen RTW-Stützpunkt. Nachdem sie in den letzten zwei Jahren mit sage und schreibe 15! paar defekten Nanos gekämpft haben, ist man nun wieder auf Xenon Frontblitzer umgestiegen, die ich bisher noch nicht näher identifizieren konnte. (Ich schätze mal Techno Design)

Bei den Preisen die Hänsch aufruft, empfinde ich daher einige Produkte als unzureichend und dem Image von Hänsch nicht angemessen.




Morris ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2015, 20:53   #5
Green

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Green
 
Name: Stefan
Registriert seit: 25.07.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.588
Standard

Bei den Movia D gab es aber auch Probleme.
Bei den BeSiKW`s in NRW werden die Kennleuchten meist auf dem Fahrzeug gelassen, gut dafür ist eine Magnetkennleuchte nicht gemacht. Aber was dann mit den Sockeln passiert kennt ihr von den KLX 7000.




Gruß
Stefan
Green ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2015, 21:30   #6
Doug

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Doug
 
Registriert seit: 30.11.2006
Beiträge: 5.351
Standard

Zitat:
Zitat von Morris Beitrag anzeigen
Danke für die bisherigen Kommentare. Da das unserem Fahrdienst schnurz ist und man lieber neue beschafft, als mal auf Garantie ein paar zurückzuschicken und den Fehler zu melden, wird sich wahrscheinlich nichts ändern.

Ich betrachte das jedenfalls dienstlich und nicht als Sammler. Daher bin ich der festen Überzeugung, dass ein Blaulicht im Zweifel auch mal einen Sturz oder eine raue Behandlung aushalten muss, weil es eben ein Einsatzmittel darstellt. Wenn wir das brauchen, ist die Situation zumeist sehr gefährlich und unser Einsatz ist dringend geboten und da ist schwierig, das gute Stück noch sanft aufs Dach zu setzen und beim schnellen Aussteigen darauf zu achten, dass sie beim Aussteigen wieder ordnungsgemäß verstaut werden kann.

Die Movia D und Movia D Led verbringen ja auch schon etliche Jahre in der Behörde und der konnte man annähernd alles antun, ohne das was passiert ist. (außer das der Lack abplatzt und drüberfahren sollte man vielleicht auch nicht)

Ich kann natürlich die Sammler-Ansicht verstehen, dass es an grober Misshandlung grenzt, wie manche Kollegen mit den Arbeitsmitteln umgehen. Ich denke jedoch, dass sich Hänsch auch in Zukunft mehr und deutlicher um die Haltbarkeit ihrer Produkte unter extremen Umständen Gedanken machen sollte. (siehe Sputnik Nano Thread in diesem Forum!)

Wir haben direkt nebenan einen RTW-Stützpunkt. Nachdem sie in den letzten zwei Jahren mit sage und schreibe 15! paar defekten Nanos gekämpft haben, ist man nun wieder auf Xenon Frontblitzer umgestiegen, die ich bisher noch nicht näher identifizieren konnte. (Ich schätze mal Techno Design)

Bei den Preisen die Hänsch aufruft, empfinde ich daher einige Produkte als unzureichend und dem Image von Hänsch nicht angemessen.
Im Bezug auf mein Posting war das nicht aus der Sicht eines Sammlers, sondern ganz allgemein gedacht, natürlich wäre, eine dem Arbeitsbereich angemessen, vollkommen robuste und belastbare KL wünschenswert, die wird es aber kaum geben, die sind früher reihenweise kaputtgegangen und die werden es weiterhin auch. Daher ist immer eine gewisse Bedachtheit im Umgang sinnvoll, sonst geht irgendwann immer etwas zu Bruch, das betrifft aber letztendlich jedes Gerät in allen Bereichen.
Wenn der Fahrdienst Defekte aber generell einkalkuliert und direkt Ersatz beschafft, dann ist es aber eigentlich auch egal, außer in Situationen in denen man dringend auf eine Kennleuchte angewiesen ist, diese dann aber aus den oben genannten Gründen schon kaputt ist.

Daher wäre es dennoch für die Zukunft keine schlechte Idee diese Erfahrung an Hänsch weiterzugeben. Wenn es den Fahrdienstorganisatoren zu umständlich ist, dann könntest Du das ja übernehmen, ist zwar ein gewisser Aufwand, aber mit deinem beruflichen Hintergrund könnte das langfristig an der Leuchte vielleicht etwas ändern, Forenbeiträge können das nicht.
Denn Hänsch ist bestimmt daran gelegen, dass deren Produkte bei ihrem Hauptabnehmer auch den Anforderungen entsprechen.




???
Doug ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2015, 21:40   #7
Bayern-Modder

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Bayern-Modder
 
Name: Jonas
Registriert seit: 31.08.2014
Beiträge: 483
Standard

15 paar defekte Nanos

Da braucht man nix mehr sagen




Bayern-Modder ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2015, 21:42   #8
planschkuh

gesperrter Benutzer!
 
Name: Uwe
Registriert seit: 19.09.2009
Ort: Mainaschaff, Bahnhofstraße 42
Beiträge: 1.526
Standard

Also mal ein paar gesponnene Gedanken zum Thema: Was braucht eine Kennleuchte um zu überleben?

Mir käme da spontan ein Gummisockel in den Sinn, schützt vor hässlichen Dellen und Kratzern und dämpft einen eventuellen Aufprall auf dem Boden ab.
Am besten nicht rund um ein Wegrollen zu minimieren

Die Leuchte sollte sich an der Haube einfach an-und (vom Dach) abheben lassen ohne das der Kunststoff springt. ( Muss es hier harter, spröder Kunststoff als Haube sein ? Wieso nicht etwas gummiartiges ?)

Und weil ich mich vorhin bei meiner Effekta auch wieder darüber geärgert habe...Ausziehbares Kabel im Sockel mit Aufrollmechanismus (Staubsauger Kabel)

Oder doch gleich Akku Betrieb ?
Oder Kabelloser Strom wie bei den Handyladegeräten ? =)

Noch jemand was kreatives bei zu tragen ?
planschkuh ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2015, 15:14   #9
Green

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Green
 
Name: Stefan
Registriert seit: 25.07.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.588
Standard

Meist reichen bei diesen Systemen die Akkukapazität für mehrere Stunden. Das sollte doch reichen, oder verstehe ich dich falsch. Zumindest konnten dite Storm LED Kennleuchten das.

Gruß
Stefan




Gruß
Stefan
Green ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2015, 15:27   #10
chspandl

Silber-Mitglied
 
Registriert seit: 28.03.2007
Beiträge: 1.680
Standard

Das Problem bei Akku RKL wird in der Realisierung der Leuchteinausfallkontrolle liegen.

Gerade bei Autobahnpolizeifahrzeugen, könnte man doch Blaulicht vorne und hinten fest verbauen , intersection lights dazu, (so wie bei den Sliktop-Fahrzeugen in den USA) und das Akku-Magnetblaulicht ist dann quasi ein Zusatz.
Aber dann würde wahrscheinlich eh keiner mehr das Akku-Magnetblaulicht aufsetzen....

(Und ja, ich bin mir bewusst das es hierzulande gesetzlich nicht erlaubt wäre, bzgl. 360° Sichtbarkeit usw... ) Schade eigentlich, denn ich finde die Systeme auffälliger als das einzelne Magnetlicht

(Pers.. Meinung ohne Vergleichsstudie zur Sichtbarkeit usw...)

Geändert von chspandl (11.12.2015 um 15:55 Uhr).
chspandl ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2015, 19:22   #11
Semantikk

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Semantikk
 
Name: Stefan
Registriert seit: 19.09.2014
Ort: Landkreis Leipzig
Beiträge: 139
Standard

Ich würde mein das wir in der Technik mittlerweile soweit sind das eine LED leuchte mit Akku 3h durchblinken kann ohne große Probleme. Zwecks Kontrolle kann ja die leuchte ein Signal senden ob an oder aus ist. Das ist ja mittlerweile auch kein Hexenwerk und jedes Ferngesteuertes Kinderspielzeug kann das.
Eine Ladeschale im Auto könne man gut über eine Magnetverbindung Realisieren.
So hätte man auch mehr Freiheiten bei der Montage der Leuchte
Bsp: bei nem Unfall ist ne Gelbe leuchte schnell auf die Heckklappe gesetzt ohne Steckdose hinten oder neben dem Warndreieck platziert.
Semantikk ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2015, 19:35   #12
Panther8x8

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Panther8x8
 
Registriert seit: 26.04.2009
Ort: München
Beiträge: 1.803
Standard

Der spezifizierte Temperaturbereich im Automotive-Umfeld lässt einen Einsatz von modernen Hochleistungsakkus nicht zu...




Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand (Arthur Schoppenhauer)
Panther8x8 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2015, 02:16   #13
planschkuh

gesperrter Benutzer!
 
Name: Uwe
Registriert seit: 19.09.2009
Ort: Mainaschaff, Bahnhofstraße 42
Beiträge: 1.526
Standard

Zitat:
Zitat von Panther8x8 Beitrag anzeigen
Der spezifizierte Temperaturbereich im Automotive-Umfeld lässt einen Einsatz von modernen Hochleistungsakkus nicht zu...
Der vorgegebene CW Wert eines Fahrzeuges welcher in Tests und Wissenschaftlichen Studien festegelegt wurde lässt eine, durch ein Kabel ausgewölbte, Türdichtung auch nicht zu...und jetzt ?

Jeder Billig LiPo Akku kann mit den in unseren Breitengraden herrschenden Minimal und Maximal Temperaturen umgehen.

Zumal die Fahrzeuge entweder gefahren werden und somit die Heizung an ist oder sowieso in einer beheizten Garage stehen.

Abgesehen davon kann diese Aussage generell nicht richtig sein denn Elektrofahrzeuge besitzen wohl was ? richtig..Akkus
planschkuh ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2015, 18:40   #14
trachti

Silber-Mitglied
 
Name: Michael
Registriert seit: 27.12.2009
Ort: Recklinghausen
Beiträge: 1.214
Standard

Zitat:
Zitat von Green Beitrag anzeigen
Meist reichen bei diesen Systemen die Akkukapazität für mehrere Stunden. Das sollte doch reichen, oder verstehe ich dich falsch. Zumindest konnten dite Storm LED Kennleuchten das.

Gruß
Stefan
Und wer garantiert, das der Akku dauerhaft seine volle Kapazität hat, nicht durch vorherige Einsätze schon X % Kapazität verloren hat, etc.?? Daher geht ein Akkubetrieb bei einem Einsatzfahrzeug gar nicht...es wäre wie immer Murphy's Law...wann wird irgendetwas gebraucht...immer dann, wenn es gerade nicht funktioniert....Kennleuchten gehören fest verbaut oder alternativ mittels Kabel angeschlossen. Natürlich können sie auch dann ausfallen, aber die Chance ist deutlich geringer.

----------

Habe mir eben das Video von den Helpflash RKL mal angesehen, gibt es tatsächlich keinen Händler mehr in der BRD für diese RKL'en?? weiß jemand genaueres, vllt. auch zum Preis?
trachti ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2015, 19:48   #15
Green

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Green
 
Name: Stefan
Registriert seit: 25.07.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.588
Standard

Ich suche gerade dieses Video von den Storm Kennleuchten. Da war so eine Halterung im Kofferraum verbaut.

Gruß
Stefan




Gruß
Stefan
Green ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2015, 21:42   #16
Doug

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Doug
 
Registriert seit: 30.11.2006
Beiträge: 5.351
Standard

Zitat:
Zitat von Green Beitrag anzeigen
Ich suche gerade dieses Video von den Storm Kennleuchten. Da war so eine Halterung im Kofferraum verbaut.

Gruß
Stefan
Das waren keine Storm leuchten sondern andere Akku LED Leuchten aus Spanien. Name habe ich gerade nicht im Kopf. Irgendwas mit Flash.




???
Doug ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2015, 22:04   #17
RKLsammler

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von RKLsammler
 
Name: Matthias
Registriert seit: 25.02.2013
Beiträge: 1.257
Standard

Zitat:
Zitat von Doug Beitrag anzeigen
Das waren keine Storm leuchten sondern andere Akku LED Leuchten aus Spanien. Name habe ich gerade nicht im Kopf. Irgendwas mit Flash.
Meinst du die FedSig LM 300?
RKLsammler ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2015, 22:11   #18
Patrik Faber

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Patrik Faber
 
Name: Patrik
Registriert seit: 19.11.2007
Ort: Stockholm
Beiträge: 2.974
Standard

Zitat:
Zitat von RKLsammler Beitrag anzeigen
Meinst du die FedSig LM 300?
Patrik Faber ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2015, 23:22   #19
chspandl

Silber-Mitglied
 
Registriert seit: 28.03.2007
Beiträge: 1.680
Standard

Zitat:
Zitat von Doug Beitrag anzeigen
Das waren keine Storm leuchten sondern andere Akku LED Leuchten aus Spanien. Name habe ich gerade nicht im Kopf. Irgendwas mit Flash.
Helpflash?

http://www.help-flash.com/#

http://www.help-flash.com/imag/helpflash.jpg

Geändert von chspandl (11.12.2015 um 23:26 Uhr).
chspandl ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2015, 23:24   #20
Green

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Green
 
Name: Stefan
Registriert seit: 25.07.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.588
Standard

Jaaaaa! Du hast gewonnen. Danke!

Gruß
Stefan




Gruß
Stefan
Green ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.