|  | 
|  | 
|  11.08.2016, 11:20 | #1 | 
|  Gold-Mitglied Registriert seit: 04.05.2004 
					Beiträge: 4.657
				 |  DBS 4000 blau/gelb - Erfahrungsbericht 
			
			Bei uns hat das DRK ein Messfahrzeug. Aufgrund des (nachbar-) örtlichen Atomkraftwerks ist das kein typischer KatS-Hallenhüter, sondern fährt turnusmäßig spezielle Routen ab. Monatlich 500 km Fahrleistung. Hier ist seit kurzem ein neues Fahrzeug im Einsatz: Ein Sprinter Kasten Allrad mit zwei DBS 4000 umschaltbar in blau und gelb. An den Messpunkten muss immer für ca. 1 km langsam gefahren werden, daher die gelben Kennleuchten. Nun ist die Erfahrung folgende: Da da augenscheinlich ein "Rettungswagen" (weißer Sprinter mit leuchtroter Beklebung) unterwegs ist, fahren die Autos selbst bei gelben Kennleuchten an die Seite und halten an. (Das, was sie nicht tun, wenn sie es sollen.  ) Meine Idee dazu war, den Frontbalken bei gelbem Betrieb aus zu lassen oder einfach eine Kolonnenschaltung zu nutzen, sodass nur die hinteren Module leuchten. Aber ich finde den Effekt, das die Autos anhalten, an und für sich schon interessant und erwähnenswert. ---------- https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net...63388690_o.jpg | 
| 
				„Die meisten Zitate im Internet sind falsch.“ (Aristoteles)
			 | |
|   |     | 
|  11.08.2016, 14:34 | #2 | |
|  Silber-Mitglied Name: Philipp Registriert seit: 29.11.2008 Ort: Kreis Herford 
					Beiträge: 1.709
				 |   Zitat: 
 Ich war vom 11.-22.07. in Münster beim IdF auf nem Lehrgang. Da fuhren bei einem anderen Seminar/Lehrgang einige Messfahrzeuge rum, wo mir auch ein DRK Fahrzeug mit DBS 4000 Blau/Gelb aufgefallen ist. Wenn ich das richtig bei den baugleichen Fahrzeugen in "blau" gesehen habe, waren bei der Kolonnenschaltung nur Eckmodule in Betrieb. Kann aber sein, dass ich das falsch in Erinnerung habe. Nur den hinteren Balken zu betreiben (wenn das geht), finde ich am sinnvollsten. | |
|   |     | 
|  03.10.2016, 14:48 | #3 | 
| Registriert seit: 08.11.2009 
					Beiträge: 0
				 |   
			
			...macht es doch andersrum Messfahrzeuge fahren mit Blaulicht und Rettungswagen mit Gelblicht   dann müsste es passen  ...ach, es heisst auch Kernkraftwerk nicht Atomkraftwerk   | 
|   |     | 
|  03.10.2016, 19:12 | #4 | 
|  Gold-Mitglied Registriert seit: 28.03.2006 Ort: Kanton Zürich 
					Beiträge: 3.669
				 |   | 
| 
				Wer hat`s erfunden ?    | |
|   |     | 
|  03.10.2016, 19:15 | #5 | |
|  Gold-Mitglied Name: Harm Registriert seit: 16.06.2006 Ort: Hamburg 
					Beiträge: 5.263
				 |   Zitat: 
  "Ab Mitte der 1960er Jahre setzte sich im deutschen Sprachgebrauch zunehmend die Ablösung des Begriffsteils Atom durch Kern durch. Als Grund dafür wird häufig die sich aufgrund des verschärfenden Kalten Kriegs und der Kubakrise zunehmende Angst vor einem Atomkrieg angeführt, in der der Namensbestandteil Atom zunehmend negativ aufgenommen wurde." https://de.wikipedia.org/wiki/Kernkr...k#Wortherkunft | |
| 
				Meine Sammlung || chilirechner.de || The Metric System - since 1793, the system trusted by 15/16th of the world.
			 | ||
|   |     | 
|  03.10.2016, 22:44 | #6 | 
| Registriert seit: 08.11.2009 
					Beiträge: 0
				 |   
			
			Die Energie wird nunmal erst bei der Kernspaltung freigesetzt   Das Bieratom zum Beispiel ist sogesehen ungefährlich solange man nicht zu viel davon aufnimmt, bei der Bieratom-Kernspaltung dagegen .....   | 
|   |     | 
|  | 
| 
 |  | 
|  | 
	
	Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch) Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |  |