![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Silber-Mitglied Name: Pecco
Registriert seit: 07.07.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.983
|
![]()
Die hab ich frisch bekommen, original von einem Brändle-Fahrzeug oder war es Rosenbauer?). Basteln die Aufbauer denn ihre eigenen Zulassungen (siehe Typnschild)??? Dreht übrigens 160 U/min, ähnliche aus Österreich kenne ich mit 90 U/min.
Dreht sogar vollkommen geräuschlos (leichtes Surren), wie neu, keine Zähne ausgebrochen am Zahnrad :-) Alte Haubenbefestigung übrigens mit Original-Haube. Bisschen Politur und das Ding ist wie neu. Gruß - /PECCO |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.646
|
![]()
sehr schön!
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Michi
Registriert seit: 20.01.2008
Ort: Upper Bavaria
Beiträge: 349
|
![]()
Glückwunsch! Schmuckes Teil...
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
|
![]()
Nein. Das ist schon die richtige Zulassungsnummer für die RKL in der
Schweiz.Sind wohl gerade die CH-Typenschilder ausgegangen bei der Produktion in Deutschland. De facto stört sich hier niemand an fehlenden Nummern. Sogar die Polizeikorps lackieren die RKL-Sockel komplett zu. Wusste gar nicht, dass die RKL `was Besonderes ist. Ich habe 2 davon... |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |