02.03.2016, 14:52 | #1 |
Forum-Mitglied Name: Christoph
Registriert seit: 30.03.2013
Beiträge: 7
|
Typ 43 (alt)
Hallo Leute!
In unserem alten Fahrzeug waren die Hänsch Typ 43 eingebaut, welche jetzt aber schon längere Zeit nicht mehr funktionierten (sind ja mehr ein nice-to-have als notwendig). Da wir den MTW jetzt entsorgen, habe ich die Blitzer mal ausgebaut und geguckt, was da wohl kaputt sein könnte. Also, wenn ich das Steuergerät an eine Testbatterie anschließe, blitzt der linke Blitzer einmal kurz auf und das wars dann. Klemme ich das ganze ab und schließe es gleich wieder an, blitzt wieder die linke Leuchte einmal kurz und das wars dann...usw. Bevor ich das Ding jetzt zerlege, hat hier jemand Erfahrung damit und könnte mir einen Tipp geben, damit ich nicht jedes Bauteil auseinander löten muss? Gibt es eventuell Schaltpläne oder die Möglichkeit, die Ausgänge direkt zu messen, ohne Schäden anzurichten? Vielen Dank schon einmal für Eure Hilfe! |
02.03.2016, 14:58 | #2 |
Silber-Mitglied Name: Matthias
Registriert seit: 25.02.2013
Beiträge: 1.257
|
Es kann die Sicherheitsabschaltung sein, die z.B. bei einem losen Kabel oder einer defekten Blitzröhre auslöst.
Kontrolliere einmal alle Leitunge / Steckverbindungen etc. Falls möglich, tausche einmal die beiden Blitzröhren aus. So könnte man einen Defekt dieser ausschließen. |
02.03.2016, 15:06 | #3 |
Moderator Name: Jan
Registriert seit: 13.11.2007
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 6.614
|
Wie sehen die Röhren aus?
Vielleicht sind die am Ende. |
"Das Problem bei Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie auch echt sind."
Galileo Galilei (1638) Moderator schreibt orange. |
|
02.03.2016, 17:26 | #4 |
Administrator Name: Peter
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Nickenich
Beiträge: 9.289
|
Ich habe hier ein Gerät mit (fast) dem selben Fehler: Nach dem anschliessen geben beide Leuchtkörper einen Doppelblitz ab und dann ist Ende. Wenn man den Strom ab- und wieder anschaltet, das selbe wieder. Beide Leuchtkörper sind bei mir OK, denn an einem anderen Steuergerät funktionieren sie einwandfrei.
|
˙˙˙uǝɟnɐʞ ʎɐqƎ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝpɹǝʍ ɥɔI
|
|
02.03.2016, 18:59 | #5 |
Gold-Mitglied Name: Marcel
Registriert seit: 11.12.2003
Ort: Oberthal / SAAR
Beiträge: 13.729
|
Die silbernen Steuergeräte sind aus den 90igern. Die haben es hinter sich. Elkos trocken etc.....
|
You can´t fix stupid, not even with Duct Tape
|
|
22.03.2016, 18:50 | #6 |
Forum-Mitglied Name: Christoph
Registriert seit: 30.03.2013
Beiträge: 7
|
Soo, bin jetzt endlich mal dazu gekommen die Teile auszubauen. War leider etwas schwieriger, weil alle Befestigungen vollkommen verrostet waren.
Das hier sind die beiden Röhren, woran erkenne ich denn, ob die defekt sind? http://imgur.com/a/ArN7a Und wenn es wirklich an den Elkos liegt, kann man die einfach austauschen? |
22.03.2016, 21:14 | #8 |
Forum-Mitglied Name: Christoph
Registriert seit: 30.03.2013
Beiträge: 7
|
Ach Mensch, es ist doch immer der gleiche Mist.
"Natürlich habe ich die Kabel überprüft, ich bin doch nicht blöd..." Blitzt einwandfrei... Tut mir Leid, dass ich dafür eure Zeit in Anspruch genommen habe. |
Geändert von Farmercy (22.03.2016 um 21:28 Uhr). |
|
22.03.2016, 22:40 | #9 |
Bronze-Mitglied Name: Basti
Registriert seit: 14.06.2010
Ort: Detmold
Beiträge: 185
|
Die anderen Kabel bzw deren Isolierungen sehen aber auch nicht mehr Vertrauenserweckend aus
|
|
|
23.03.2016, 19:24 | #10 |
Forum-Mitglied Name: Christoph
Registriert seit: 30.03.2013
Beiträge: 7
|
|
23.03.2016, 19:44 | #11 |
Silber-Mitglied Name: Matthias
Registriert seit: 25.02.2013
Beiträge: 1.257
|
Gute Idee, rissige Hochspannungsleitungen sind ja nicht gerade das Gelbe vom Ei... |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |