|  | 
|  21.12.2016, 22:27 | #1 | 
|  Forum-Mitglied Registriert seit: 11.12.2016 
					Beiträge: 2
				 |  Blitzfolge DBS 4000 einstellen 
			
			Hallo liebe Gemeinde, wir haben eine gebrauchte DBS4000 aufgebaut und nun muss für die TÜV Eintragung die Blitzfolge auf 2 fach geändert werden. Kann uns da jemand helfen? Vielen Dank ! | 
|   |     | 
|  22.12.2016, 02:52 | #2 | 
|  Gold-Mitglied Registriert seit: 17.12.2006 
					Beiträge: 6.620
				 |   
			
			Das ist totaler Quatsch.  Einfach ein Zulassungsdokument von der Firma Hänsch anfordern. Die DBS 4000 hat eine Zulassung mit dem Quadroblitz. Ob da überhaupt ein Doppelblitzmuster eingestellt werden kann, wage ich zu bezweifeln. | 
|   | |
|   |     | 
|  22.12.2016, 09:02 | #3 | 
|  Bronze-Mitglied Registriert seit: 07.05.2007 Ort: Oberschwaben 
					Beiträge: 348
				 |   | 
|   |     | 
|  22.12.2016, 09:57 | #4 | 
|  Bronze-Mitglied Name: Abudun Registriert seit: 30.09.2010 Ort: Bayern 
					Beiträge: 327
				 |   
			
			Das Blitzmuster kann tatsächlich nicht geändert werden. Der DBS4000 ist nur mit alternierendem Stroboblitz (schnelle 6-Fach Blitzfolge) zugelassen. Das einzige was man selbst daran ändern kann ist, dass nicht rechts und links alternierend blitzen sondern die HKL von vorn alternierend zu hinten. Dazu muss man nur auf dem Kontrollmodul die Stecker tauschen   Gruß Cop | 
|   |     | 
|  22.12.2016, 14:30 | #5 | 
|  Moderator Name: Jan Registriert seit: 13.11.2007 Ort: Ostfriesland 
					Beiträge: 6.639
				 |   
			
			Und das ist zulassungskonform?   Bedeutet doch, dass von der Seite kein hella dunkel mehr ist, sondern nur ein Springen von vorne nach hinten. | 
| 
				"Das Problem bei Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie auch echt sind." Galileo Galilei (1638)  Moderator schreibt orange.   | |
|   |     | 
|  22.12.2016, 17:41 | #6 | 
|  Gold-Mitglied Registriert seit: 17.12.2006 
					Beiträge: 6.620
				 |   
			
			Haben doch die NDS ZIRKON auch, als Nachtschaltung.
		 | 
|   | |
|   |     | 
|  22.12.2016, 18:01 | #7 | 
|  Moderator Name: Jan Registriert seit: 13.11.2007 Ort: Ostfriesland 
					Beiträge: 6.639
				 |   
			
			Unsere haben die Drehlichtsimulation.
		 | 
| 
				"Das Problem bei Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie auch echt sind." Galileo Galilei (1638)  Moderator schreibt orange.   | |
|   |     | 
|  22.12.2016, 19:24 | #8 | 
|  Forum-Mitglied Registriert seit: 11.12.2016 
					Beiträge: 2
				 |   
			
			Danke für Eure Beiträge, da wissen wir ja erstmal Bescheid und können argumentieren. Wie gesagt wir waren ja noch nicht zur Abnahme sondern es ist uns aufgefallen. | 
|   |     | 
|  24.12.2016, 10:10 | #9 | 
|  Bronze-Mitglied Name: Abudun Registriert seit: 30.09.2010 Ort: Bayern 
					Beiträge: 327
				 |   
			
			Ich habe das mit der DBS4000 mit alternierdem Blitzen vorn und hinten nur ein einziges Mal hier gesehen: https://youtu.be/19JBjSDum-M?t=110 und natürlich daheim im Zimmer  Bei dem Powerblitz ist es das gleiche ich sehe in vielen Videos, das beide synchron zu einer Seite blitzen. Unser NEF hier hat die Powerblitzer aber alternierend, was ich persönlich auch besser finde. | 
|   |     | 
|  13.10.2019, 22:16 | #10 | 
|  Bronze-Mitglied Registriert seit: 01.11.2003 
					Beiträge: 222
				 |   
			
			Hallo, der DBS 4000 hat von Haus aus ein alternierendes Blitzmuster, was Zulassungskonform ist und auch so sein muss da dies u.a. mit der Einhaltung der Lichtwerte zu tun hat. Also der "TÜV" der dies einfordert hat schlicht und ergreifend keine Ahnung von dem was er da möchte. Zu 2., ein umstecken der Module auf der Hauptplatine bewirk zwar das alternierende Blitzen vorne/hinten führt aber eben dazu das Lichtwerte nicht eingehalten bzw. in dem Falle überschritten werden. Wer eine CAN Version besitzt, würde die Kolonen-Funktion zu absurdem Blinkmuster führen. | 
|   |     | 
|  | 
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
| 
 |  | 
|  | 
	
	Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch) Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |  |