19.12.2009, 16:07 | #1 |
Silber-Mitglied Registriert seit: 28.03.2007
Beiträge: 1.680
|
Comet unterscheiden
Hallo, hab gerade etwas zorres mit einem ebay Verkäufer.
Woran erkennt man auf der Platine ob es sich um eine 9-32V Comet oder eine 24V Comet handelt? Danke! |
19.12.2009, 16:14 | #2 |
Bronze-Mitglied Name: Andreas
Registriert seit: 21.12.2008
Beiträge: 188
|
Hallo,
normalerweise ist ein Aufkleber mit der Betriebsspannung auf der Elektronik wo die Anschlußklemmen sind. |
19.12.2009, 16:17 | #3 |
Silber-Mitglied Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 1.415
|
Bei der 12 bzw 24 V Version befindet sich auf der Lötseite eine Bohrung bei den Lötpunkten vom Übertrager. Hiermit wird die Spannung auf den jeweils aktiven Abgriff geleitet. Das erkennt man auch von der Bestückungsseite aus.
Ob das bei der Multivoltage-Leuchte auch so ist, kann ich nicht beurteilen - macht dort aber eigentlich keinen Sinn. |
19.12.2009, 16:52 | #4 |
Silber-Mitglied Registriert seit: 28.03.2007
Beiträge: 1.680
|
Danke!
Dann hatte ich recht... hat mir einer versucht ne 24V als 9-32V zu verkaufen (*Rechtschreibfehler) |
Geändert von chspandl (20.12.2009 um 00:38 Uhr). |
|
19.12.2009, 16:58 | #5 |
Silber-Mitglied Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 1.415
|
So hat sich dein Eröffnungsbeitrag auch angehört
|
19.12.2009, 17:58 | #6 |
Gold-Mitglied Name: Basti
Registriert seit: 06.03.2005
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.270
|
Hier kannst du auch den Unterschied der Platinen sehen:
http://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=4902 |
19.12.2009, 18:29 | #7 |
Silber-Mitglied Registriert seit: 28.03.2007
Beiträge: 1.680
|
Haben alle 9-32V die Metallplatte nicht mehr?
Vor allem: als ich vorhin die Platine untersucht hab: Baujahr 1994 |
19.12.2009, 18:45 | #8 |
Gold-Mitglied Name: Basti
Registriert seit: 06.03.2005
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.270
|
|
19.12.2009, 22:54 | #9 |
Forum-Mitglied Registriert seit: 19.08.2009
Ort: mittig von Brandenburg
Beiträge: 83
|
Ganz so richtig ist das aber nicht. Nach 2000 produzierte 24V Saturn und
Comet laufen zum Teil problemlos mit 12V. Ich habe das bei einer Saturn und Comet von 2006, einer Comet von 2003 und einer Comet von 2002. Die laufen alle mit gleicher Blitzfrequenz und Intensität auch bei 12V. Meine Verwirrung ließ ich mir telefonisch beim Technischen-Support von Hänsch nehmen. Laut deren Aussage können zahllose Platinen der Saturn und Comet, trotz der 24V Angabe, problemlos mit 12V betrieben werden. Schäden durch die zu geringe Spannung sollen dabei nicht auftreten können. Neben den schon beschrieben Unterschieden (Aufkleber, Bohrung etc.) läßt sich die Spannung auch an der verwendeten Sicherung erkennen. 24V sind mit 5,0A und 12V mit 6,3A oder höher ab Werk abgesichert. Gruß... |
19.12.2009, 23:01 | #10 |
Gold-Mitglied Registriert seit: 04.05.2004
Beiträge: 4.639
|
Die Information von Hänsch rührt aber daher, dass es schon länger eine Mulivoltage-Platine gibt, nämlich in der Zeit vor der offiziellen Einfürung der 9 - 32 V Version. Ältere Leuchten, die mit den "ursprünglichen" Platinen austestattet sind, nehmen dennoch schaden.
Warum hätte Hänsch dann nicht schon immer "12/24 V" drauf schreiben sollen? (warum eigentlich nicht? ) (12 V = zu geringere Zündspannung der Röhre; macht die Leuchte auf Dauer nicht mit) |
19.12.2009, 23:20 | #11 |
Gold-Mitglied Name: Achim
Registriert seit: 20.01.2008
Ort: Niedersachsen / Wendland
Beiträge: 5.225
|
|
MEINE-SAMMLUNG
Schwarz = Plus. Orange u. Braun = Minus. |
|
19.12.2009, 23:53 | #12 |
Forum-Mitglied Registriert seit: 19.08.2009
Ort: mittig von Brandenburg
Beiträge: 83
|
Mich würde mal interessieren wie "macht die Leuchte auf Dauer nicht mit" definiert ist.
3 Jahre an 12V bei betrieblicher Nutzung finde ich dann doch schon recht beachtlich... Oder hat Hänsch schon seit 2002 die Multivoltage erprobt??? Glaube ich habe mal in einem Prospekt was von mehreren Monaten Erprobungsphase gelesen... |
20.12.2009, 00:19 | #13 |
Gold-Mitglied Name: Marcel
Registriert seit: 11.12.2003
Ort: Oberthal / SAAR
Beiträge: 13.729
|
3 Jahre an 12V, bei wievielen h am Tag ???
---------- die auktion hatte ich auch gesehen.... Hatte dem Verkäufer auch geschrieben dass es eine 12 oder 24V sein muss, aber nie eine Antwort bekommen. Auf der Dose stand doch 9-32V. |
20.12.2009, 00:35 | #14 | |
Silber-Mitglied Registriert seit: 28.03.2007
Beiträge: 1.680
|
Zitat:
Hier der Link: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWNX:IT Bin mal gespannt ob er mir das Geld zurückzahlt... | |
20.12.2009, 00:47 | #15 |
Gold-Mitglied Name: Marcel
Registriert seit: 11.12.2003
Ort: Oberthal / SAAR
Beiträge: 13.729
|
Wenn er sich Querstellt nehme ich sie. Haube ist auch dabei ?? Funktion OK??
|
20.12.2009, 00:56 | #16 |
Silber-Mitglied Registriert seit: 28.03.2007
Beiträge: 1.680
|
Ja Haube is dabei und Funktionieren tu se auch. Sieht auch noch optisch gut aus das Ding.
Is eben bloss ärgerlich wenn man ne 12V sucht, sich eine Ersteigert, schon drauf freut, und dann packt man das Päckchen aus und das erste was einen anlacht ist auf der Dose : 24V. Und die Story war auch gut: Es wäre ne 9-32V Platine, er habe nur mal ne neue Dose gekauft und ne Falsche bestellt. |
20.12.2009, 01:14 | #17 |
Forum-Mitglied Registriert seit: 19.08.2009
Ort: mittig von Brandenburg
Beiträge: 83
|
Das ohne Betriebsstundenzähler zu beantworten wäre hellseherische Fähigkeit.
Nehmen wir doch einfach mal weit unten angesetzte 0,5 Stunden am Tag... Bei 20 Arbeitstagen im Monat, kommen wir in 3 Jahren dann schon mal locker auf etwa 360 Stunden. Die letzte von mir Bestellte 12V Comet Dose kam schon als 9-32V an... |
20.12.2009, 13:26 | #18 | |
Gold-Mitglied Name: Marcel
Registriert seit: 11.12.2003
Ort: Oberthal / SAAR
Beiträge: 13.729
|
360h ist ja keine Laufzeit...... Gerechnet wird ja z.B. mit der Laufzeit bei einem NEF oder RTW..... da Leuchten die ja Einsätzen 20h am Tag bei einer dauerbesetzten Wache.... ich meine mal gehört zu haben dass Hänsch 1000h auf eine Röhre gibt. Wenn unterspannung dann vielleicht 500-600h.
Hänsch hat wohl nur noch 9-32V Dosen, habe auch 2 x 12V bestellt und bekam 2 9-32V ---------- Zitat:
Würde ich dir abnehmen das Teil. Hätte auch noch eine 12V Platine hier, aber die kam am Freitag von Hänsch aus der Reparatur, die hat mich 45 plus Mwst gekostet an reparatur.... | |
20.12.2009, 13:49 | #19 |
Silber-Mitglied Registriert seit: 28.03.2007
Beiträge: 1.680
|
Also: Ich bekomm vom Käufer das Geld zurück.
Auf die ganze Informationsflut mit der ich ihn, dank euch, zugeschrieben hab, hatte er dann auch keine plausible Antowort mehr gewusst . Danke nochmal an alle! *Wenn du die Platine loswerden willst, kannst du mir ja mal ne pn mit Kurs schicken. |
Geändert von chspandl (20.12.2009 um 14:01 Uhr). |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |