13.12.2008, 00:59 | #1 |
Silber-Mitglied Name: Kai
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: Freigericht (Hessen)
Beiträge: 1.530
|
So, hier ist meine neuste Errungenschaft, eine RTK5! Diese ist vom Aufbau her genau identisch mit der RTK6 (Bodenplatten, Blenden, Deckel, etc.). Der Zustand ist leider nicht mehr so schön, aber noch durchaus ok und da kann man noch was machen. Momentan ist sie komplett grün, soll aber eine Notarzt-Anlage in Leuchtrot werden. Wobei ich noch nicht weis, ob der Deckel auch Leuchtrot werden sollte, oder weiß werden soll. Grübel grübel. Es ist eine ältere Version, sieht man am LSP und die hat einen 20 poligen Stecker, nicht den 24-poligen. Suche noch einen Anschlussplan für den 20-poligen. Aktuelles Handbuch ist wohl zu neu, hilft aber trotzdem.
Ich denke, Bilder sagen mehr als Worte: So kam der Balken an (geöffnet): Nach der ersten Grobreinigung. Ist eine alte Version, mit einem RTK6 LSP (zwei Treiber). Beide LSP-kreise werden überwacht und es ist eine KL-verrieglung bei Ausfall eines Kreises programmierbar). LSp ist wie folgt gedrosselt. Keine Widerstände! Die mochte die ZSE nicht, ab 100 Ohm fängt die schon an zu meckern und schaltet das Horn ab. Momentan ist es so, ein treiber komplett tot, im anderen ist dirket am Treiber Toilettenpapier Reingekneult. Soll ja auch noch ein Kontrast zu Martin haben. Die bläst eh alles weg ZSE RTK5, auch bekannt aus der neueren RTK-VE. Der 1. Drehschalter erlaubt Einstellungen, wie viele und welcher Typ von RKL's angeschlossen ist, zum Beispiel ob eine dritte Kennleuchte angeschlossen ist (mit/ohne KL1/2 Verriegelung), ob der Ausgang als Springlichtausgang genutzt werden soll, oder ein statischer Ausgang ist (gedacht für externen Springlicht Taktgeber). Mit dem 2. Drehschalter stellt man das gewünschte Sondersignal ein. Auch bekannt aus der RTK6-SL. Mit den DIP-Schaltern kann man die Anlage programmieren, ähnlich wie bei er RTK6, Horn und KL-Verriegelung, Klemme 15, Sprache/Horn Vorrang, US oder ES, PKW oder Motorrad, etc. Die sind wirklich sehr winzig und wenn die ZSE eingebaut ist, dann kommt man da nicht mehr soleicht dran. ZSE geöffnet, weiter ging nicht, sonst hätte ich die Stecker abmachen müssen: KL-DC: BE eAZD und eNF Funkschalteinheit. Die eAZD benötigt kein extra Steuergerät mehr! Alles allerdings nur Schaltausgänge. Für die eNF wird eine kleine Zusatzbox benötigt, da kommen dann Mic, FuG und Aux dran. Schalteinheit für eNF mit Mic und FuG-Kabel (glaube NATO-Stecker, oder wie die heißen, jedenfalls robust): Ein absolutes Highlight wird die Martin-Anlage. Erste Anprobe mit Pappkarton (Hauben sind defekte RTK6 1.400mm Hauben zum testen, die RTK5 ist aber eine 1.100mm,man merkt auch, das das Lciht durch die KL-XR Hauben deutlich verfälscht wird.): Ein spannendes Thema ist die Unterbringung des Martin Kompressors. Habe ja mal gehört, der würde an die Stelle des BSX-F passen. Er passt! Aber ganz genau. Sonst hätte ich die Flex anwerfen müssen und das tue ich net gerne bei sowas. Wie sich aber herausgestellt hat, musste ich doch mit der Flex ran. Und zwar musste ich ein paar Zentimeter des Deckelprofiles auf der Unterseite wegschleifen (wo die Hörner hinkommen). Aber was solls. Bereits verkabelt. Später brauche ich nur noch Masse auf den Schaltkontakt geben und die Martin läuft. Die gesetzliche Verkabelung ist auch möglich, da die eAZD wie ganz normale Schalter funktionieren. Also einfach per Relias am der KL-Kontrolle die Martin schleifen und dann noch per Relais (über Taste F1) schaltbar, E-Horn aus und Martin an. Sofern taste 1 (KL und Horn Dauerlauf) noch aktiv ist, wird beim ausschalten der Martin wieder auf E-Horn gewechselt. Jetzt fehlen mir noch ein paar Teile für die Schläuche und evtl. ein Einbau-Montage-Set von Martin, sodass man die Hörner auch nach vorne neigen kann. 8° sind normalerweise vorgeschrieben (damit Wasser ablaufen kann). Das wird wieder kosten... |
Gruß
Kai |
|
|
|
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd. |