![]() |
![]() |
#10 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
|
![]()
Diethelm.
Ich glaube nicht, dass eine 45 W-Birne mit dem BA 15 s Sockel verbaut war. Denn die Fassung hat 2 Laschen für den + Pol. Ich habe es ausprobiert. Wenn man eine Birne mit BA 15 s Sockel verbaut, muss man die + Pol Laschen der Fassung verbiegen, um Kontakt zu erhalten. Es gehört demnach eher eine Birne mit dem BA 20 d Sockel verbaut. Die gibt es als Einfaden-Birne aber nur mit 35 Watt, in der 12 Volt-Version. Für medizinische Lampen wurden aber auch stärkere Birnen mit besagtem Sockel produziert. Was gehört denn in die 12 Volt Eisemann Feuerwehr Arbeitsscheinwerfer ? In der 24 Volt Version gehört eine 100 Watt starke Glühbirne Dazu schweigt sich der Hella Katalog aus, obwohl Hella auch einmal solche Arbeitsscheinwerfer produziert hat (Für die Ästheten: Ich weiss,der Fachmann spricht von Glühlampe und nicht von der Glühbirne) Aus dem Hella Hauptkatalog 1986: |
![]() |
![]() ![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |