![]() |
![]() |
#21 | |||
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 08.12.2009
Beiträge: 101
|
![]() Zitat:
![]() Der Schalltrichter war damals kaput gegangen (durch Ast). Wir haben ein komplett neues Horn bekommen. Schalltrichter + Membrangehäuse. Die Jungs haben damals aber nur den defekten Schalltrichter getauscht, sodass noch ein neues Membrangehäuse, mit neuer Membram, im Regal lag, welches ich benutzt habe. Aus dem einem Horn (aller erste Soundaufnahme im Anhang) kam kein Ton raus. Daraufhin habe ich den "neuen" Schalltrichter von dem altem Membrangehäuse abgeschraubt und in das neue Membrangehäuse eingeschraubt und im laufenden Betrieb soweit eingeschraubt, bis es gut klang. Zur Info, die alte Membran war gerissen, wahrscheinlich, weil meine Kollegen den Schalltrichter damals zu tief eingeschraubt haben... Die Stromaufnahme kann ich ja nochmal kontrollieren, jedoch muss ich erst ein multimeter finden, welches >20A ab kann. Zitat:
![]() Zitat:
Weiss nicht, wie die anderen Membrane aussehen. Deshalb frage ich, ob ich vorsichtshalber neue bestellen soll um die anderen drei auch noch zu tauschen? Ich habe gelesen, dass, wenn ich das Membrangehäuse öffne, die Membrane gerne mal reißen oder so, deshalb habe ich bei den anderen 3 Membrangehäusen nicht nachgeguckt, wie die Membrane aussehen... Noch was anderes: Habe hier den Schaltplan. Bei uns wird meiner Meinung nach der Minus - geschaltet, dass muss ich aber nochmal genau durchmessen. Wofür ist der Schalter "Kontrollierte Abschaltung für Signalfolge (Fig. 2)" auf der rechten Seite im Bild...? Zur Zeit Schalte ich noch den Plus+ der Anschluss Fig.2 geht auf den Anschluss Masse- Gruß ![]() | |||
Geändert von slecram (25.08.2010 um 15:56 Uhr). |
||||
![]() |
![]() ![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |