|  | 
| 
 | |||||||
| Keinen vollen Zugriff auf das Forum? Noch kein Mitglied? Kein Problem... Hier klicken! | Alle Foren als gelesen markieren | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | Ansicht | 
|  | 
|  28.11.2010, 23:24 | #1 | |
|  Forum-Mitglied Name: Marc Registriert seit: 05.04.2010 Ort: Köln 
					Beiträge: 60
				 |   
			
			Achso, zum eigentlichen Problem. Normalerweise dreht der Motor so lange, bis die LI eingerastet ist und an einen widerstand ("Bremspunkt") erlangt hat. Erst dann schaltet der Motor ab. Anscheinend scheint bei dir die Nase, die am Antriebsrad des Motors einrastet nicht mehr zu halten (Rundgelutscht). Handelt sich ja nur um Kunststoffteile, und die verschleißen bei jedem unachgemäßen "zuklappen/aufklappen" doch relativ stark. Daher ist es besser, für an die Schrauben zu kommen, die LI einzuschalten und dann von der Spannung zu trennen. Dann bleibt die LI oben stehen. Beim nächsten mal an der Spannung geht die LI wieder zu. Gruß Marc ---------- Zitat: 
 Bei einem direktem Kurzschluß eine Schmelzsicherung wie im Auto. Angenommen im LI kommt ein Pluskontakt an das Gehäuse. Es würde nix passieren, sofern das Gehäuse nicht auf dem negativen Potential liegt (masse). Dann würde die Sicherung auslösen, sofern es sich nicht um eine 30A Sicherung handelt, dann würde eher die Leiterbahn weg brennen. Gruß Marc | |
|   |     | 
|  30.11.2010, 13:28 | #2 | 
|  Gold-Mitglied Name: Wilhelm Registriert seit: 05.01.2008 Ort: BY, Opf. 
					Beiträge: 4.511
				 |   
			
			Nur zur Info: Der (theoretisch nicht notwendige) Massekontakt hat im Kfz nur einen Sinn: EMV!  Wegen der vorhanden Kleinspannung wird eine "Erdung" generell nicht benötigt..   | 
| 
				Never change a running system - never run a changed system!    | |
|   |     | 
|  30.11.2010, 18:22 | #3 | 
|  Silber-Mitglied Name: Robin Registriert seit: 30.11.2009 Ort: Main-Taunus-Kreis, HE 
					Beiträge: 1.515
				 |   
			
			Aber ansich löst der FI ja nicht wegen der Feuchtigkeit aus. Der FI überprüft nur Ob der Strom der "reinkommt" auch wieder über den Null-Leiter rausgeht. Wenn also Strom woanders (PE-Leiter) abgeht macht der FI dicht.
		 | 
| 
				It works!
			 | |
|   |     | 
|  30.11.2010, 18:45 | #4 | |
|  Gold-Mitglied Name: Wilhelm Registriert seit: 05.01.2008 Ort: BY, Opf. 
					Beiträge: 4.511
				 |   Zitat: 
 Sobald sich der Strom einen anderen Rückweg zum Transformator des EVU - als über den FI - sucht, unterbricht dieser den Stromkreis. Analog hierzu gibt es z.B. im IT-Netz einen FU, der das Netz auf Fehlerspannung überprüft. (Wird häufig in Laboren eingesetzt, da das Stromnetz bei einem Fehler weiterhin zu 100% einsatzfähig ist. Erst bei einem zweiten Fehler knallts..) | |
| 
				Never change a running system - never run a changed system!    | ||
|   |     | 
|  | 
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
| 
 |  | 
|  | 
	
	Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch) Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |  |